Auf die Frage ob es in der Ostsee noch “unentdeckte” Schiffswracks gibt, könnten wir nicht antworten. Sicher wird es das geben. Die Ostsee ist groß und Richtung Schweden auch sehr tief. Die gesunkenen Schiffe in der deutschen Ostsee sind relativ bekannt. Diese werden meist nicht mehr geborgen, da es einfach keinen Nutzen hat und diese nicht stören wenn sie auf dem Grund der Ostsee weiter auseinander fallen. Gut das das so ist, so hat man als Taucher auch ein Ziel. Bei vielen Tauch-Anbietern gehört das Wracktauchen zum Programm.
Inhaltsverzeichnis
Wracks in der Ostsee
- Frachter “Norderney”, Rügen
- RoRo Fähre “Jan Heweliusz”, Rügen
- Kleiner Kreuzer “S.M.S. Wacht”, Rügen
- Kutter “SAS 17 Sturmvogel”, Saßnitz/Rügen
- Frachtsegler “Harald”, Lohme/Rügen
- Kutter “Udo”, Lohme/Rügen
- Minensucher “M14”, Karlshagen/Usedom
- Saugbagger “Sandtrans”, Ahrenshoop/Darß
- englisches Flugzeug, Stoltera/Warnemünde
- Kanonenbatterie “Brage”, Kieler Förde
- Saugbagger “Sten Trans”, Kieler Bucht
- Wachboot “Kayt”, Kieler Bucht
- Frachtsegler “Tjalk”, Kieler Bucht
- Wachschiff “Voitja”, Kieler Bucht
- Frachtsegler, Eckernförder Bucht
- Leichter Kreuzer “Nordland”, Eckernförder Bucht
- Frachtsegler “Sophie af Koge”, Flensburger Förde
- Kümo “Inger Klit”, Flensburger Förde
- Steinfrachter, Flensburger Förde
(Angaben ohne Gewähr)
Literatur Wracks & Wracktauchen
Was muss man beim Wracktauchen beachten?
Vorbereitungen vor dem Wracktauchen
Bevor man mit dem Wracktauchen beginnt, sind eine Reihe von Vorbereitungen zu treffen. Der Taucher sollte sich ausführliche Informationen über die Tauchmöglichkeiten vor Ort einholen. Spezielle Reiseveranstalter, Tauchschulen, Bücher, Zeitschriften und das Internet können hierbei sehr hilfreich sein.
Erfahrungen und Training
Es ist wichtig, dass die individuelle Taucherfahrung und -ausbildung den Bedingungen vor Ort angepasst ist. Wenn Sie bisher nur in warmen Gewässern getaucht haben, sollten Sie auf keinen Fall ohne vorherige Übung Wracks in kalten, trüben und dunklen Gewässern erkunden.
Versicherung
Der Versicherungsschutz sollte ebenfalls im Vorfeld geklärt werden. Falls die Krankenkasse die Kosten für Tauchunfälle nicht übernimmt, besteht die Möglichkeit, Zusatzversicherungen abzuschließen.
Ausrüstung für das Wracktauchen
Für das Wracktauchen ist eine spezielle Zusatzausrüstung nötig.
Damit sich der Taucher nicht in Netzen und Tauen verfängt oder an spitzen und scharfkantigen Gegenständen verletzt, gehört ein Unterwasser-Scheinwerfer zu seinen wichtigsten Utensilien. Der Scheinwerfer sollte einen weit streuenden Lichtkegel besitzen und mindestens 20 Watt stark sein.
Zusätzlich sollte immer eine kleine Ersatzlampe mitgeführt werden. Ein Tauchermesser ist fester Bestandteil der Ausrüstung, um sich im Ernstfall aus Netzen zu schneiden.
Aktualisierung am 29.11.2023 / Affiliate Links / Bilder Amazon Product Advertising API