Eiszeitmuseum Lütjenburg

Eiszeitmuseum in Lütjenburg
Ostsee Urlaub

Das Eiszeitmuseum in Lütjenburg unweit der Hohwachter Bucht (Schleswig-Holstein) beschäftigt sich mit dem dramatischsten Klimaereignis der jüngsten Vergangenheit. Während der letzten Kaltzeit (Eiszeit) wurden ganze Länder mit mächtigen Eismassen überdeckt. Dort, an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste sowie im Binnenland finden sich heute noch Überreste der letzten Eiszeit – beispielsweise die meterhohen Steilküsten mit ihren steilen Hängen. Auch Findlinge zählen zu den Zeitzeugen der letzten Kaltzeit, ebenso wie kleinste Tonpartikel, die mit bloßem Auge kaum sichtbar sind. Das Eiszeitmuseum in Lütjenburg hat all diese Informationen anschaulich aufbereitet und ist auch für Kinder ein tolles Ausflugsziel.

Eiszeitmuseum Lütjenburg

Das Museum – anfassen erlaubt

Im Museum werden verschiedene Einzelthemen behandelt wie beispielsweise die Pflanzen kalter Regionen, die Landhebung Skandinaviens und das Inlandeis, welches unsere Landschaft geformt hat. Vor allem werden in diesem Museum auch bodenkundliche Aspekte berücksichtigt, Bodenbildungsprozesse erklärt und Bodentypen analysiert. Damit ist es nicht nur für touristische Besuche interessant, auch Landwirtschaftsberater, Gärtner und Bodenkundler informieren sich hier und bilden sich weiter. Für Kinder ist es wichtig, anfassen und ausprobieren zu dürfen – als dies ist im Eiszeitmuseum Lütjenburg möglich. Hier ist auch ein Mammutbackenzahn ausgestellt, der bei den kleinen und großen Besuchern für staunen sorgt.

Eiszeitmuseum

Erlebnispädagogische Aktionen

Die Besucher können in der Steinzeitwerkstatt Feuerstein bearbeiten, darauf Werkzeuge fertigen und Speerschleudern bauen und natürlich ausprobieren. Fossilien können aus Steinen herauspräpariert oder in Gips abgegossen werden – ein Mitbringsel der wirklich besonderen Art. Zudem gibt es Angebote zu Führungen, die absolut empfehlenswert sind.

Eiszeitmuseum Lütjenburg

Museumscafé, Eintrittspreise und Öffnungszeiten

Nach der Ausstellung empfiehlt sich ein Besuch im Museumscafé, um bei einem leckeren Stückchen Kuchen die gerade erhaltenen Informationen und Eindrücke zu verarbeiten. Ein Besuch des Cafés ist auch möglich, ohne vorher im Museum gewesen zu sein.

  • Oktober bis April – Dienstag – Sonntag von 11 – 17 Uhr
  • Mai bis September – Montag – Sonntag von 10 – 18 Uhr
  • Kinder 2 €,Erwachsene 4 €, Hunde 0 €

Karte & Anfahrt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iNjAwIiBoZWlnaHQ9IjQwMCIgc3JjPSIvL21hcHMuZ29vZ2xlLmNvbS9tYXBzP3E9RWlzemVpdG11c2V1bSUyMGluJTIwTCVDMyVCQ3RqZW5idXJnJmFtcDtvdXRwdXQ9ZW1iZWQiIHRpdGxlPSIiPjwvaWZyYW1lPg==

Hat dir die Information geholfen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Weitere Beiträge im Ostsee Magazin (Feed hier abonnieren)
Warnemünde bei Kritzmow

Kritzmow im Urlaub erleben

Die kleine Gemeinde Kritzmow liegt im Landkreis Bad Doberan und befindet sich in der Nähe der Ostseeküste von Mecklenburg-Schwerin. Sie ist gleichzeitig der Sitz des Amtes Warnow-West. Diesem Amt sind weitere sechs Gemeinden untergliedert. Die […]

Die „Gloria“, das Segelschulschiff der kolumbianischen Marine, läuft in Warnemünde ein. Foto: Lutz Zimmermann

Hanse Sail auf 2021 verschoben

“Schweren Herzens haben wir uns heute entschieden, die 30. Hanse Sail auf das kommende Jahr zu verschieben.” Darüber informierten Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen und Tourismusdirektor Matthias Fromm heute die Mitglieder des Hauptausschusses. Nicht einmal vier […]

Denkmal der Vermählung

Denkmal der Vermählung Polens mit dem Meer

Das Denkmal, das für die Vermählung Polens mit dem Meer steht, steht an der Strandpromenade von Kołobrzeg zu deutsch Kolberg (Polnischen Ostsee). Der Bildhauer und Architekt Wiktor Tolkin erinnert damit an die Zeremonie, die von […]

Surfspots auf Rügen

Surfspots von Rügen und Hiddensee

Die bekanntesten und beliebtesten Surfspots sind auf der ganzen Welt verteilt. In Deutschland ist das Surfen nicht völlig unbekannt. Auch die Ostseeinsel Rügen (Mecklenburg-Vorpommern) hat sich mit einigen Surfspots zu einem angesehenen Surfgebiet entwickelt. Auf […]