Themenübersicht
Meeresmuseum Stralsund
Das Meeresmuseum Stralsund befindet sich mitten in der Altstadt im ehemaligen Dominikanerkloster St. Katharinen und ist ein Highlight fĂŒr die ganze Familie. Zusammen mit dem Ozeaneum Stralsund, dem Natureum in Born am DarĂ und dem Nautineum bildet es die vier Standorte der Stiftung Deutsches Meeresmuseum. Dank unzĂ€hligen Aquarien, moderner Technik und anschaulicher Darstellung wird der Besuch im Museum hier ganz bestimmt nicht langweilig. Hunderttausende Besucher jĂ€hrlich sprechen eine deutliche Sprache â Themen wie Meeresbiologie und Seefischerei gehören ebenso zu den Schwerpunkten wie Flora und Fauna der Meere.
Das solltest du auch lesen!
Geschichte
Der Weg zum Erfolg begann mit nur einen kleinen Sammlung, die 1951 im Katharinenkloster ausgestellt wurde. Eine Besonderheit der Ausstellung ist, dass sich nur wenige weltweit der Darstellung in einem Museum so wissenschaftlich und anschaulich dem groĂen Lebensraum âMeerâ nĂ€hern, wie es im Meeresmuseum in Stralsund an der Ostsee der Fall ist.
Aquarien im Meeresmuseum
Die Ausstellung im deutschen Meeresmuseum besteht aus drei Etagen, in welcher jede eine andere Entdeckungsreise bietet. Im Erdgeschoss des Museums befinden sich tropische Aquarien. Dort können Sie die geheimnisvolle Tiefsee Abteilung und Ausstellungen ĂŒber das Leben im Meer und die Nutzung und Erforschung durch den Menschen erfahren. Es gibt 36 Aquarien mit verstĂ€rkten Aquariumscheiben in denen farbenprĂ€chtige Tiere der Nordsee, Ostsee, des Mittelmeeres und der tropischen Meere leben. Bestaunen Sie mit der ganzen Familie Seepferdchen, Rotfeuerfische, Schildkröten, MurĂ€nen, Haie, Anemonenfische und viele mehr.
An das Erdgeschoss schlieĂt sich fĂŒr viele Besucher der schönste Raum an mit dem atemberaubenden Skelett eines Finnwals. Das Skelett des Finnwals ist 15 Meter lang und bringt ein Gewicht von 1000kg auf die Waage. Es hĂ€ngt an zwei dicken Stahlseilen im gotischen Deckengewölbe.
Das gröĂte Aquarium ist das Schildkrötenbecken, es fasst ca. 350.000 Liter und beheimatet drei verschiedenen Arten von Meeresschildkröten.
Ausstellungen zur Meereskunde
Die Ausstellungen im Meeresmuseum Stralsund beschĂ€ftigen sich mit den Themen Meereskunde und -biologie, Wale und Delfine, Fischerei, Mensch und Meer, Tiefsee, dem Ostseestrand und der Nutzung der Meere. Die wechselnden Sonderausstellungen beschĂ€ftigen sich mit aktuellen Themen wie beispielsweise der Verschmutzung der Meere. Familien mit Kindern können PrĂ€parate, Mikroskope, Laborutensilien benutzen, biologische Experimente durchfĂŒhren, âBlack-Boxenâ erkunden und erraten oder sich am groĂen 3D-Puzzle ausprobieren. Gerade fĂŒr Kinder gibt es viele interaktive Möglichkeiten â langweilig wird der Museumsbesuch hier definitiv nicht!
Ăffnungszeiten und Eintrittspreise
April bis Oktober – Montag – Sonntag – 10:00 â 17:00 Uhr
November bis MĂ€rz – Dienstag – Sonntag – 10:00 â 17:00 Uhr
Einzelticket (Museum) | Kombiticket (Museum & Ozeaneum) | |
Erwachsene | 10 ⏠| 23 ⏠|
ErmĂ€Ăigte |  8 ⏠| 17 ⏠|
Kinder 4 – 16 Jahre |  5 ⏠| 12 ⏠|
Kinder von 0 bis 3 Jahren haben freien Eintritt!
(Angaben ohne GewÀhr)
Ăbernachten in Stralsund
Ozeaneum Stralsund
Das deutsche Meeresmuseum mit dem Namen Ozeaneum ist fĂŒr kleine und groĂe Besucher immer eine Reise wert. Das Ozeaneum wurde im Juli 2008 auf Stralsunds Hafeninsel eröffnet. Durch das Museum erhĂ€lt die UNESCO-Welterbestadt einen neuen spektakulĂ€ren Neubau. Es ist Deutschlands gröĂter Museumsneubau und das meistbesuchte Museum in Norddeutschland.
Aquarien des Ozeaneum
Im Ozeaneum gibt es teils riesige Meeresaquarien die Sie mit auf eine Reise durch die Unterwasserwelt der Nordsee und Ostsee nehmen. Beginnen Sie beim Ostseeaquarium mit dem Hafenbecken durch den Strelasund weiter ĂŒber die KreidekĂŒste. Erleben Sie die vielfĂ€ltige Flora und Fauna der Meere. Hier können Sie einheimische Fische wie Dorsch, Flunder, Hecht, Meerforelle und andere oder auch ungewöhnliche Tiere wie den Seewolf bewundern. In den Schauaquarien im Nordseeaquarium GebĂ€ude sehen Sie die LebensrĂ€ume der Nordsee, des Nordatlantiks und des Polarmeeres.
Es gibt beispielsweise ein tropisches Aquarium, in dem sich viele auĂergewöhnliche Fische in bunten Unterwasserwelten tummeln. Im Mittelmeeraquarium findet sich sogar ein angedeutetes Schiffswrack, welches von schwer zu fangenden Fischen besetzt ist â auch MurĂ€nen und Rochen sind hier zu sehen. NatĂŒrlich darf auch ein Aquarium fĂŒr Haie und Rochen nicht fehlen. Helgoland Deutschlands einziger Felseninsel wurde ein Tunnelaquarium gewidmet. Ebenfalls gibt es ein Gezeitenbecken, dort wird Ebbe und Flut simuliert, und ein Brandungsbecken. Im Ozeaneum fasst das gröĂte Becken 2,6 Millionen Liter Wasser, umrandet wird das Schaubecken von mehr als 30 Zentimeter dicken Acrylscheiben. Auf insgesamt zwei Ebenen gibt es ĂŒber 80 Quadratmeter SichtflĂ€che fĂŒr die Besucher. Stralsund hat im Ozeaneum Museum die gröĂte Ostsee Ausstellung Europas.
“Meer fĂŒr Kinder”
FĂŒr unsere Kleinen hat das Ozeaneum sich was besonderes ausgedacht, damit auch die kleinen die Welt der Meere gut und anschaulich verstehen können. Es gibt verschiedene Spielstationen und Erlebnisstationen die den Forscherdrang der Kinder wecken. Es gibt ein begehbares Meer wo die kleinen Entdecker zwischen meterhohen Seegras spielen können.
Pinguine auf dem Dach
Ein sehr interessantes Erlebnis fĂŒr die Besucher sind die Pinguine auf dem Dach des Museums. Hier sind zehn Humboldt-Pinguine Zuhause. Die Besucher können die Pinguine beim Schwimmen und Tauchen beobachten. SchaufĂŒtterungen finden tĂ€glich 11:30 Uhr auf dem Dach statt.
Ausstellung Riesen der Meere
Die Ausstellung â1:1 – Riesen der Meereâ ist sehr atemberaubend und beruhigend zugleich. An der Raumdecke schweben Nachbildungen von Walen in originalgetreuen GröĂen. Der Blauwal ist das gröĂte Exponat mit einer LĂ€nge von 26 Metern. Ebenfalls hĂ€ngen am Deckenhimmel ein abtauchender Pottwal im Kampf mit einem Riesenkalmar. Auch ein Schwertwal sowie ein Buckelwal mit Jungtier ist zu sehen. Das Highlight dieser Ausstellung ist eine Licht- und Toninszenierung von den Tönen der Blauwale, die GesĂ€nge der Buckelwale, oder die Klicks der Pottwale. Hören Sie den GerĂ€uschen der Wale und tauchen Sie in die Welt der Meere ab.
Ăffnungszeiten & Eintrittspreise
Juni-September: tÀglich von 09:30-20:00 Uhr
Oktober-Mai: tÀglich 09:30-18:00 Uhr
OZEANEUM Einzelticket | Kombiticket (Meeresmuseum & Ozeaneum) |
|
Erwachsene | 17,00 ⏠| 23,00 ⏠|
ErmĂ€Ăigte | 12,00 ⏠| 17,00 ⏠|
Kinder 4â16 Jahre | 8,00 ⏠| 12,00 ⏠|
(Angaben ohne GewÀhr)
Verlassen Sie die A 20 an der Ausfahrt Stralsund. Fahren Sie ĂŒber den RĂŒgenzubringer B 96n weiter bis zur Ausfahrt Stralsund Altstadt. Folgen Sie den Schildern zur Altstadt und des Parkleitsystems.
Wo kann man am Ozeaneum Parken?
- Parkhaus: Am MEERESMUSEUM (Mönchstr. 1)
- Parkhaus: Am Neuen Markt (Frankenwall)
- Parkplatz: Neuer Markt
- Park+Ride: Altstadt/MEERESMUSEUM
- Busparkplatz fĂŒr Reisebusse: Karl-Marx-Str./Frankenwall
- BehindertenparkplÀtze am Neuen Markt
Bilder vom Ozeaneum
Letzte Aktualisierung am 25.02.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API