Das kleine Örtchen Wiek ist aufgrund seiner direkten Lage am Wasser mit Sicht zur Insel Hiddensee ein sehr beliebter Urlaubsort auf der Insel Rügen (Deutsche Ostsee). Die Garantie auf Sonne ist in Wiek besonders gut ausgeprägt, da sich das Örtchen an mehreren Wetterscheiden befindet.
Inhaltsverzeichnis
Lage & Beschreibung von Wiek
Die Ostseehalbinsel Darß im Nationalpark “Vorpommersche Boddenlandschaft” liegt an der deutschen Ostseeküste im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, westlich der Inseln Hiddensee und Rügen. Auf der Ostseehalbinsel Darß liegen das Ostseebad Prerow sowie die malerischen Boddendörfer Born und Wieck.
Der kleine, staatlich anerkannte Erholungsort Wieck liegt am Ufer des Bodstedter Boddens auf der Halbinsel Darß. Der Ostseestrand ist nur wenige Kilometer entfernt. Das Bild des ehemaligen Fischerdorfes wird durch zahlreiche rohrgedeckte Häuser geprägt. Die Einzigartigkeit und Ruhe der Boddenlandschaft lässt sich in Wieck entspannt genießen.
Der Darßer Wald, Teil des Nationalparks „Vorpommersche Boddenlandschaft“ grenzt unmittelbar an den Ort und lädt zu Spaziergängen, ausgedehnten Radtouren und Naturbeobachtungen ein.
Wieck ist ein idealer Ort für junge Familien. Zwei Spielplätze für Kinder von 3 bis 12 Jahren sind für jedes Kind zugänglich. Der Autoverkehr beschränkt sich auf ein Minimum und im ganzen Ort gilt Tempo 30.
Ausgebautes Radwegenetz
Durch das gut ausgebaute Radwegenetz können Sie auch Ihrem Auto einige „Urlaubstage“ gönnen. Der Wasserwanderrastplatz am Bodden fügt sich natürlich in die Landschaft ein. Der Hafen bietet unter anderem Gastliegeplätze mit modernen Sanitäreinrichtungen und einer Gästeküche. Unmittelbar am Hafen stehen eine Badestelle sowie ein Grillplatz zur Verfügung. Der kleine Hafen ist auch Heimathafen einiger mit viel Liebe und Enthusiasmus restaurierten und gepflegten Traditionsboote.
Hafen und Sportboothafen
Der Hafen in Wiek bildet den Mittelpunkt des kleinen Ortes und ist mit seinem unverbauten Blick auf die Insel Hiddensee und der Kreidebrücke ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Natürlich kann man vom Hafen aus nicht nur nach Hiddensee schauen, sondern auch mit der Fähre übersetzen. Die etwa einstündige Fahrt ist täglich möglich. Außerdem können am Hafen auch Tickets für die Störtebeker Festspiele erstanden werden.
Der kleine Sportboothafen am Bodden fügt sich natürlich in die Landschaft ein. Er hat eine Wassertiefe von ca. 1,4 m und verfügt über einen Rastplatz für Wasserwanderer mit 18 Liegeplätzen.
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram. Mehr erfahren
Seit einigen Jahren haben auch Angler die Gegend in und um Wiek für sich entdeckt, was nicht zuletzt an der naturbelassenen Umgebung liegt. Bereits im Frühjahr, wenn die Heringe zum laichen in die Boddengewässer ziehen, beginnt die Angelsaison. Längst hat sich herumgesprochen, dass die Boddengewässer um die Insel Rügen hervorragende Reviere für Hecht und Barsch gehören, wobei vor allem der Hechtbestand sehr bemerkenswert ist.
Wassersport und Strand
Im Hafen von Wiek gibt es rund 260 Liegeplätze für Segelschiffe und ihresgleichen. Neben Segeln kann man sich in Wiek auch am Kitesurfen oder Windsurfen ausprobieren, oder man bucht eine Kajaktour. Neben aktiven Sportangeboten gibt es natürlich auch Strandabschnitte zum Entspannen und faulenzen für die ganze Familie.
Insider-Tipp
Wenn Sie Wiek besuchen, verpassen Sie nicht das Blumencafé Rügen zu besuchen. Zwischen liebevollen Blumendekorationen und selbstgemachten Konfitüren und Kuchen sorgen Hund, Katze, Kaninchen und Schaf für Unterhaltung bei den Kleinen! Ein absolut sehenswertes Kleinod mit wunderbarer Atmosphäre!
Karte von Wiek
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Das Großsteingrab (auch Riesenberg-Steingrab genannt) bei Nobbin (Insel Rügen) ist eine Grabstätte für der Kultur des jungsteinzeitlichen Trichterbechers in Nobbin. Nobbin ist ein Ortsteil der Gemeinde Putgarten an der Deutschen [weiterlesen]
Kaum einer weiß, dass das heutige Oldenburg einst DAS Machtzentrum der Slawen war. Starigard, wie es zu dieser Zeit genannt wurde, konnte Anhand archäologischer Funde ausfindig gemacht werden. Der Oldenburger [weiterlesen]
Der Herrschaftsbereich Fürstentum Rügen existierte zwischen den Jahren 1168 und 1325. Es gehörte jedoch keinesfalls zu Deutschland, sondern war ein dänisches Lehen. Insgesamt 7 Fürsten brachte das Fürstentum in seiner 157jährigen Geschichte zu Tage. [weiterlesen]
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.