Naturliebhaber sind immer auf der Suche nach besonderen Orten, an denen Sie entspannen können oder das bestimmte Foto einer Pflanze schieĂen können. Auch der Mammutbaum ist ein Baum, der gern in den verschiedensten Regionen zum Fotografieren gesucht wird. Nun stellt sich bestimmt der ein oder andere die Frage: Gibt es MammutbĂ€ume an der Ostsee? Eins vorweg, Sie werden auch an der Ostsee einige MammutbĂ€ume finden, wo sie stehen, könnt Ihr in diesem Beitrag lesen. Aber zuerst werden wir auf die besonderen BĂ€ume zu sprechen kommen.
Themenübersicht
Was ist ein Mammutbaum?
Die MammutbĂ€ume, von vielen auch als Redwoods bezeichnet, sind die höchsten BĂ€ume der Welt. Sie können eine Höhe von mehr als 100 Metern erreichen und sind damit vergleichbar mit einem 25-stöckigen Hochhaus. Es ist ziemlich hoch. Sie haben ihren Namen von den Mammuts, riesigen Elefanten, die bis vor 4000 Jahren auf der Erde lebten. Zu der Zeit gab es ebenfalls schon MammutbĂ€ume. MammutbĂ€ume verdanken ihr langes Leben ihrer besonderen Rinde. Bei hoher Hitze entweicht eine FlĂŒssigkeit aus der Rinde und schĂŒtzt den Baum vor Feuer. Da diese FlĂŒssigkeit sauer ist, mögen Pilze und Insekten diese BĂ€ume nicht besonders und lassen sie in Ruhe. Obwohl die BĂ€ume so groĂ sind, kippen sie bei schweren StĂŒrmen leicht, da ihre Wurzeln nicht sehr weit in die Tiefe reichen.
Wo wachsen MammutbĂ€ume ursprĂŒnglich?
Die meisten MammutbĂ€ume befinden sich in Sierra Nevada, Kalifornien, oder an der KĂŒste zwischen Los Angeles und Seattle. Es gibt viel Wasser und ein mildes Klima – ideale Bedingungen, um so hoch zu schieĂen. Der hĂ€ufig auftretende KĂŒstennebel spielt auch eine wichtige Rolle fĂŒr den Wasserhaushalt dieser BĂ€ume. MammutbĂ€ume vermehren sich durch die Samen ihrer Zapfen. Bis zu 20.000 Samen verbleiben manchmal zwei Jahre lang auf BĂ€umen und erfordern schwere StĂŒrme oder sogar BrĂ€nde, um den Waldboden zu erreichen. Der hĂ€ufigste Geburtshelfer der MammutbĂ€ume ist das Eichhörnchen, das gerne die Samen der Zapfen isst. Einige Samen, die nur wenige Millimeter messen, fallen dadurch zu Boden.
Welche Sorten von MammutbÀumen gibt es?
- Riesensequoie (Sequoiadendron giganteum) Der Riesenmammutbaum ist gemessen an Masse und GröĂe der GröĂte Baum der Erde. Sie können eine Höhe von 90 Metern und einen Stammumfang von 9 Metern erreichen. Ihre Lebenserwartung kann bis zu 4.000 Jahre betragen. Diese MammutbĂ€ume kommen in Amerika natĂŒrlich nur in 75 isolierten WĂ€ldern entlang der Westseite der Sierra Nevada vor.
- KĂŒsten-Mammutbaum (Sequoia sempervirens) Sie treten am hĂ€ufigsten auf. Wir finden sie entlang der nebligen KĂŒsten von Oregon und Kalifornien. Sie sind nicht so groĂ und alt wie der Riesenmammutbaum. Das gröĂte Exemplar hat einen Stammumfang von 5,5 m und der Ă€lteste Baum ist 2.100 Jahre alt. Mit einer Höhe von knapp 113 m sind sie jedoch lĂ€nger als die Riesensequenzen.
- Dawn-Mammutbaum (Metasequoia glyptostroboides) Es stammt ursprĂŒnglich aus Zentralchina und ist viel kleiner als andere MammutbĂ€ume. Diese Art erreicht nur eine Höhe von 12 Metern und einen Stammumfang von 2 Metern. Im Gegensatz zu anderen MammutbĂ€umen ist das Dawn-Mammutbaum ein Laubbaum.
Wo findet man MammutbÀume an der Ostsee?
MammutbĂ€ume, meist der KĂŒstenmammutbaum ist auch bei uns zu finden, so gibt es in Mecklenburg-Vorpommern und in Schleswig-Holstein einige Orte wo diese eindrucksvollen BĂ€ume wachsen. Oft sind sie kĂŒnstlich angepflanzt wurden und von den Ursprungsregionen importiert, dadurch können sie natĂŒrlich noch nicht mit tausenden Jahren an Alter pranzen, aber mĂ€chtig und eindrucksvoll sind die MammutbĂ€ume an der Ostsee alle mal.
MammutbÀume in Mecklenburg-Vorpommern
Osterwald & Sundische Wiesen
Im Osterwald wachsen durch den Wechsel von DĂŒnenzĂŒgen und feuchten Senken die vielfĂ€ltigsten Pflanzen. Er befindet sich östlich des Ortes Zingst. Durch seine Lage weist es meist moorige Waldböden auf. Der Osterwald gilt daher als einziges wurzelechtes Regenmoor in Mecklenburg-Vorpommern. An BĂ€umen sind hier Birke, Stieleiche, Buche und Kiefer zu Hause. Durch Anpflanzungen wurden hier Erle, Fichte und auch die Tanne heimisch. Eine Besonderheit sind die sechs 1955 angepflanzten MammutbĂ€ume. Ein jĂŒngerer siebenter Baum komplettiert die Mammutbaum Reihe.
KlĂŒtzer Winkel im Leonorenwald
Boltenhagens âgrĂŒne Lungeâ ist der Leonorenwald, der mehrere Quadratkilometer umfasst. Dort werden viele Dinge zu finden sein, die Ihr Herz als Wanderer höher schlagen lassen: MĂ€chtige Buchen-, Eichen- und AhornbĂ€ume und sogar zwei “MammutbĂ€ume” erwarten Sie in der NĂ€he des Dorfes Kalkhorst.
â¶ Mehr zum Lenorenwald im KlĂŒtzer Winkel
Kölpin
Die beiden MammutbĂ€ume bei Kölpin in der Gemeinde Demen im Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, sind ein Naturdenkmal. Sie sind Vertreter des Riesenmammutbaums (Sequoiadendron giganteum). Die beiden BĂ€ume befinden sich in einem Waldgebiet des Naturschutzgebiets Sternberger Seenland zwischen dem Demener Ortsteil Kölpin und dem Crivitzer Ortsteil Basthorst. Sie sind zu FuĂ ĂŒber einen Weg 350 Meter westlich der LandesstraĂe 9 erreichbar. Das Naturdenkmal ist durch ein Holzschild gekennzeichnet. Es gibt zwei TĂŒmpel in der NĂ€he der MammutbĂ€ume.
â¶ Mehr ĂŒber Kölpin
Schlosspark Putbus
Sie können die Schlosskirche, die Orangerie, das Mausoleum und die StĂ€lle bei einem Besuch des Schlossparks bewundern, der ein landschaftlich gestaltetes Denkmal ist. Diese wurde ursprĂŒnglich im französischen Stil entworfen, spĂ€ter jedoch in einen englischen Park mit einem groĂen Wildreservat umgewandelt, in dem Rotwild und Damwild gehalten werden. Seltene Baumarten wie MammutbĂ€ume, TulpenbĂ€ume, Zedern und KastanienbĂ€ume mit gelben BlĂŒten zeugen von der Einzigartigkeit dieses herrlichen Parks im BiosphĂ€renreservat sĂŒdöstlich von RĂŒgen.
â¶ Mehr zu Putbus auf RĂŒgen
Rostock
Der Förster der Stadt Rostock pflanzte im Jahr 1883 im Eingangsbereich von Trotzenburg (Rostock) einen Mammutbaum, den er selbst aus Samen gezĂŒchtet hatte. Der imposante Mammutbaum ist bereits jetzt ein Naturdenkmal der Stadt Rostock und der Stolz des Rostocker Zoos. Bei der Eröffnung im September 2012 wurde am Darwineum ein weiteres Exemplar dieses Baumes gepflanzt.
â¶ Mehr ĂŒber den Zoo Rostock
MammutbÀume in Schleswig-Holstein
Kiel NeumĂŒhlen-Dietrichsdorf
NeumĂŒhlen-Dietrichsdorf ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Kiel auf dem Ostufer der Kieler Förde und hat etwa 12.000 Einwohner. Hier steht auf dem Friedhof des Kieler Stadtteil ein eindrucksvoller Mammutbaum.
â¶ Mehr ĂŒber Kiel
Kiel Ortsteil Schönkirchen
Einen weiteren Mammutbaum findet man in einem Vorgarten in Kiel Schönkirchen. Dieser wurde vor vielen Jahren von einem Anwohner selbst gepflanzt und nun ĂŒberragt er sie meisten GebĂ€ude des Viertels.
Botanische Garten Kiel
Der Alte Botanische Garten wurde im 19. Jahrhundert zunĂ€chst als privater Landschaftsgarten entworfen und 1868 von der UniversitĂ€t Kiel ĂŒbernommen. Er liegt am Rande der Kieler Altstadt, in unmittelbarer NĂ€he zur Förde. Die 2,5 Hektar groĂe Anlage besticht durch einen vielfĂ€ltigen, alten Baumbestand, zu dem ein Urwelt-Mammutbaum und einer der gröĂten Ginkgo-BĂ€ume Schleswig-Holsteins gehören.
Eckernförde
Das Haaler Gehege bei Eckernförde ist ein naturnah bewirtschafteter Wald, mit hohem Laubwaldanteil. Auch ein Mammutbaum ist dort vorzufinden, der eigentlich in den Rocky Mountains beheimatet ist.
â¶ Mehr ĂŒber Eckernförde
Bad Oldesloe
Auch in Bad Oldesloe sind MammutbĂ€ume zu finden, einer steht auf einer FreiflĂ€che des Friedhofs an der Hamburger StraĂe und ist wichtiger Bestandteil des Friedhofs. Es soll auch ein kleines Schild den etwas ĂŒber 15 Meter hohen Baum erklĂ€ren. Einen weiteren Mammutbaum findet man an einem besonderen Platz. Dieser zweite Mammutbaum steht in einem Garten an der WiesenstraĂe in Richtung Altfresenburg.