Die beschauliche Gemeinde Loddin befindet sich auf der Sonneninsel Usedom und zwar genau auf der schmalen Landzunge zwischen Zinnowitz und Heringsdorf. Zur Gemeinde zĂ€hlen die Ortsteile Kölpinsee, Loddin und Stubbenfelde. Die landschaftlich Ă€uĂerst reizvolle Umgebung Loddin zieht jĂ€hrlich zahlreiche Ostsee Urlauber an, die auf der Suche nach Erholung und Auszeit vom Alltag sind. Wer Party oder schicke Boutiquen sucht ist hier fehl am Platz, im Seebad Loddin stehen Natur und Erholung im Vordergrund.
Themenübersicht
Geschichte von Loddin
Es ist noch nicht lange her, da wurde beim Bau eines kleinen Gewerbegebietes ein Siedlungsgebiet aus der Bronzezeit (1800 â 600 vdZ) entdeckt, welches auf eine sehr frĂŒhe Besiedelung in dieser Region hinweist. Als âLodinoâ (slawisch fĂŒr âDorf an der Lachsbuchtâ) trat Loddin erstmals in einer Urkunde in Erscheinung. Das ehemalige StraĂendorf war lange zeigt geprĂ€gt von Fischerei und Bauernhöfen bis sich der Ort nach und nach zum Ferienort weiterentwickelte. Gefördert wurde dies durch den 1911 Eisenbahnanschluss mit Haltepunkt in Stubbenfelde und Kölpinsee. Nach der Wende weitete sich der Ort durch Feriendomizile, Hotels und Gastwirtschaften weiter aus.
Film ĂŒber Loddin
SehenswĂŒrdigkeiten und Ausflugsziele
Wie bereits erwĂ€hnt ist Loddin kein Hotspot. Auf die Landzunge zwischen Nord- und SĂŒdusedom zieht es vor allem Familien und Menschen, die auf der Suche nach einem entspannten Strandurlaub inmitten idyllischer Natur sind. Auf Usedom gibt es jedoch sehr wohl einige SehenswĂŒrdigkeiten, wie beispielsweise die Schmetterlingsfarm Trassenheide, das Historisch-Technische Museum PeenemĂŒnde,  das begehbare âDie Welt steht Kopfâ-Haus Trassenheide, oder der KarlÂŽs Erdbeerhof, welcher sich in direkter Nachbarschaft befindet. Bis zur polnischen Grenze nach SwinemĂŒnde sind es gerade einmal 22 km, die KaiserbĂ€der Ahlbeck, Bansin und Heringsdorf liegen quasi auf dem Weg.