Ausflugsziel Buddenbrookhaus Lübeck

Buddenbrookhaus Landschaftszimmer
Ostsee Urlaub

Bei einem Besuch in Lübeck (Schleswig-Holstein) sollten Sie auf keinen Fall das Buddenbrookhaus außer Acht lassen, denn hinter der prunkvollen Fassade versteckt sich eines der außergewöhnlichsten Literaturmuseen der Welt. Entstanden im Jahr 1758 wurde es anlässlich der Expo 2000 als weltweit einziges Literaturprojekt geschaffen.

Die Buddenbrooks

Erleben Sie ein Stück Schriftgut nach dem Roman “Buddenbrooks” von Thomas Mann aus dem Jahr 1901. Ein Reprint der Erstausgabe wird Ihnen zur Verfügung gestellt. Gehen Sie damit auf eine Zeitreise in die Szenerie der Buddenbrooks. In sechs Stationen können Sie in das Leben der Schriftstellerfamilie eintauchen. Chronologisch wird Ihnen die internationale Herkunft, der literarische und persönliche Aufbruch aus Lübeck, die unterschiedlichen Lebenswege, das persönliche Leiden an Deutschland, die Geschichte der individuellen Abschiede und Hinweise zu Spuren der Familie präsentiert. Unzählige Bild-, Film- und Tondokumente geben Aufschluss über den Familienalltag der Lübecker Kaufmannsfamilie.

[asa2]3596521483[/asa2]

Geschichte der Buddenbrooks

Die Geschichte der Buddenbrooks wird erzählt in dem gleichnamigen Roman “Buddenbrooks: Verfall einer Familie”. Das Meisterwerk von Thomas Mann gilt als der erste Gesellschaftsroman in deutscher Sprache. Die Erzählung beleuchtet die gesellschaftliche Rolle und die Wahrnehmung des hanseatischen Großbürgertums in den Jahren von 1835-1877. In Anlehnung an seine eigene Familiengeschichte erzählt Mann von dem allmählichen, sich über mehrere Generationen hinziehenden, Niedergang einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie. Erleben Sie diese Geschichte im Buddenbrookaus hautnah mit und tauchen Sie ein in das Geschehen vergangener Zeiten in Manns Heimatstadt Lübeck.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iNjAwIiBoZWlnaHQ9IjQ2MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9qQlU2QnhUT0M2UT9hdXRvaGlkZT0yJmF1dG9wbGF5PTAmbXV0ZT0wJmNvbnRyb2xzPTEmZnM9MCZsb29wPTAmbW9kZXN0YnJhbmRpbmc9MCZwbGF5bGlzdD0mcmVsPTAmc2hvd2luZm89MSZ0aGVtZT1kYXJrJndtb2RlPSZwbGF5c2lubGluZT0wIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93PSJhdXRvcGxheTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIHRpdGxlPSIiPjwvaWZyYW1lPg==

Veranstaltungen

Das ganze Jahr über finden im Buddenbrookhaus Veranstaltungen statt. Neben öffentlichen Führungen gibt es zahlreiche Lesungen, Filmvorführungen.

Baubeginn Neubau 2019

Aufgrund des großen Interesses reichen die Kapazitäten des Buddenbrookhauses nicht mehr aus, um den Anspruch eines Museums gerecht zu werden. Deshalb finanzierte der Bund den Kauf der Fläche des Nachbargrundstücks, nach Fertigstellung steht dem Museum die doppelte Fläche zur Verfügung.

Das Buddenbrookhaus wird während der Bauzeit (die 2020 beginnen soll) geschlossen. Sie können Teile der Ausstellung in einer Zwischenausstellung im Behnhaus Drägerhaus sehen.

Buddenbrookhaus Ausstellung im Obergeschoss
Buddenbrookhaus Ausstellung im Obergeschoss

Öffnungszeiten

  • Januar: Dienstag bis Sonntag 11 – 17 Uhr
  • Februar und März: Montag bis Sonntag 11 – 17 Uhr
  • April bis Dezember: Montag bis Sonntag 10 – 18 Uhr

Adresse und Anfahrt

Buddenbrookhaus
Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum
Mengstraße 4
23552 Lübeck

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iNjAwIiBoZWlnaHQ9IjQwMCIgc3JjPSIvL21hcHMuZ29vZ2xlLmNvbS9tYXBzP3E9QnVkZGVuYnJvb2toYXVzJTIwSGVpbnJpY2gtdW5kLVRob21hcy1NYW5uLVplbnRydW0lMjBNZW5nc3RyYSVDMyU5RmUlMjA0JTIwMjM1NTIlMjBMJUMzJUJDYmVjayZhbXA7b3V0cHV0PWVtYmVkIiB0aXRsZT0iIj48L2lmcmFtZT4=

Hat dir die Information geholfen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Weitere Beiträge im Ostsee Magazin (Feed hier abonnieren)
Strand Halbinsel Tarnewitz

Halbinsel Tarnewitz

Das Ostseebad Boltenhagen (Mecklenburg-Vorpommern) hat insgesamt drei Ortsteile dazu gehören Tarnewitz, Redewisch und Wichmannsdorf. Am östlichen Ende der Boltenhagener Bucht liegt die Erprobungsstelle Tarnewitz. Tarnewitz wurde bereits im Jahr 1230 im Ratzeburger Zehntregister erwähnt. Im […]

Leuchtturm Warnemünde

Leuchtturm Warnemünde

Seit der Wiedereröffnung 1994 des Leuchtturmes Warnemünde kamen bereits über 1,5 Millionen Besucher, um das Leuchtfeuer zu besichtigen. Das Leuchtfeuer im Ostseebad Warnemünde (Mecklenburg-Vorpommern) ist ein absoluter Besuchermagnet und das Wahrzeichen der Stadt. Er ist […]

Burgwall Neppermin

Urlaub in Neppermin auf Usedom

Neppermin ist ein Ortsteil der Gemeinde Benz auf der Ostseeinsel Usedom (Mecklenburg-Vorpommern / Deutsche Ostsee). Es liegt am Rande der Usedomer Schweiz zwischen Balmer See und Mellthiner Heide. Einen fantastischen Blick haben Urlauber von der […]

Klosterruine Eldena - Zistantienerkloster bei Greifswald

Klosterruine Eldena – Zistantienerkloster bei Greifswald

Das 1199 an der Mündung des Ryk, östlich der Stadt Greifswald, gegründete Zisterzienserkloster war im Mittelalter das bedeutendste Kloster der Region und wurde vom Beginn des 13. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts entsprechend seiner […]