Themenübersicht
Haltestellen vom Rasenden Roland
Folgende Haltestellen werden von der RĂŒgenschen BĂ€derBahn, also vom Rasenden Roland angefahren:
- Lauterbach Mole
(18581 Putbus OT Lauterbach, Vilmnitzer Weg) - Bahnhof Putbus
(18581 Putbus, BahnhofstraĂe 14) - Beuchow (Bedarfshalt)
- Posewald (Bedarfshalt)
- Seelvitz (Bedarfshalt)
- Serams (Bedarfshalt)
- Binz LB
(18609 Binz, BahnhofstraĂe 54) - JagdschloĂ (Bedarfshalt)
- Garftitz (Bedarfshalt)
- Sellin West (Bedarfshalt)
- Sellin Ost
(18586 Sellin, An der B196 3a) - Baabe
(18586 Baabe, Göhrener Chaussee 2) - Philippshagen (Bedarfshalt)
- Göhren
(18586 Göhren, BahnhofstraĂe 3)
Hochzeitsfahrten auf RĂŒgen
Ăbrigens, Paare können sich im festlich geschmĂŒckten Salonwagen im Ostseebad Göhren trauen lassen. Die Hochzeitsreise erfolgt quasi direkt nach der Trauung in Form einer romantischen Fahrt durch die wunderschöne Landschaft der Insel RĂŒgen bis nach Putbus!
https://www.instagram.com/p/BmJtrcyBXHb
Fahrplan und Tarif
Allgemein verkehrt der Rasende Roland im Zwei-Stunden-Takt zwischen Göhren-Baabe-Sellin-Binz, nur im Sommer verkehrt er stĂŒndlich von Lauterbach Mole bis nach Putbus. Die Preise fĂŒr Fahrten mit der historischen Kleinspurbahn variieren je nachdem, wo man einsteigt und aussteigt. Eine komplette Fahrt von Lauterbach Mole nach Göhren kostet 12 ⏠fĂŒr Erwachsene und 6,00 ⏠fĂŒr Kinder (6-13 Jahre), hier sollte man unbedingt schauen ob sich eine Tageskarte lohnt. (Angaben ohne GewĂ€hr)
Eine aktuelle Preisliste finden Sie auf der Seite Ruegensche-baederbahn.de.
AuĂerdem gibt es attraktive Angebote fĂŒr Familien- oder Gruppenkarten, die Mitnahme der FahrrĂ€der oder Hunde ist kein Problem jedoch kostenpflichtig. Technisch Interessierte können âbei rechtzeitiger Anmeldung- eine Fahrt auf dem FĂŒhrerstand des Rasenden Rolands buchen und somit hautnah LokfĂŒhrer einer der schönsten und Ă€ltesten Schmalspurbahnen Deutschlands sein.
Kontakt
- Tel. 038 301 / 88 40-12 (Allgemeine Informationen)
- Tel. 038 301 / 88 40-0Â (Beschwerden & Fundsachen)
- Telefax: 038 301 / 88 40-9
- E-Mail:Â info@pressnitztalbahn.com
- Internet:Â www.ruegensche-baederbahn.de
- Anschrift: BahnhofstraĂe 14, 18581 Putbus
Siehe auch: BĂ€derbahn Molli
Und wenn wir schon einmal auf RĂŒgen sind, dann gleich nachsehen was es auf der Insel so fĂŒr FerienhĂ€user & Ferienwohnungen gibt. Vielleicht sieht man sich beim nĂ€chsten Urlaub auf der Insel. đ
Geschichte der Lokomotiven und Waggons der Schmalspurbahn
Die RĂŒgensche BĂ€der Bahn verfĂŒgt als Betreiber der Schmalspurbahn “Rasender Roland” auf RĂŒgen ĂŒber acht Dampflokomotiven aus den Jahren 1914 bis 1953. Alle ZĂŒge werden von diesen Lokomotiven gezogen, die zu verschiedenen Modellreihen gehören. Vor dem Einsatz auf RĂŒgen wurden diese auf verschiedenen Strecken verwendet. Eisenbahnbegeisterte können nach Anmeldung in das FĂŒhrerhaus der Dampflokomotiven einsteigen und sich die Arbeit der Fahrer genauer ansehen.
Die meisten Personenwaggons kamen ebenfalls nicht aus RĂŒgen, sondern wurden in den 1950er und 1960er Jahren von Sachsen auf die Insel gebracht. Technisch und optisch ĂŒberholt, kehren sie nun zum tĂ€glichen Betrieb zurĂŒck.
Das Gleisnetz des Rasenden Rolands von 1895
Die Geschichte der Schmalspurbahn reicht bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurĂŒck. Ab 1895 wurde auf RĂŒgen ein Eisenbahnnetz mit einer Gleisbreite von 750 Millimetern gebaut, am 21. Juli 1895 fuhr der erste Zug von Putbus nach Binz. Bis 1918 waren die Schienen auf fast 100 Kilometer LĂ€nge verlĂ€ngert worden. Die Strecke Putbus – Göhren hat sich langfristig als wirtschaftlich gĂŒnstigster Abschnitt erwiesen. 1999 wurde die Strecke von Putbus nach Lauterbach Mole verlĂ€ngert. Die ZĂŒge mit Personenwaggons fahren in der Saison jedoch nur etwa 100 Tage auf diesem Abschnitt.