
Ausflugsziel Jagdschloss Granitz: Wer die Insel Rügen (Mecklenburg-Vorpommern) besucht, sollte neben kilometerlangen Stränden und Radwegen auch das innere der Insel erkunden. Dort erwartet den Besucher ein prächtiges Jagdschloss, welches einst als luxuriöser Jagdsitz der Putbuser Fürstenfamilie diente und nun jährlich tausende Besucher anlockt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte vom Jagdschloss Granitz
Auf dem 107 Meter hohen Tempelberg ließ Wilhelm Malte I. zu Putbus von 1827 bis 1846 für insgesamt 100.000 Taler den Prachtbau errichten. Da nur in den Sommermonaten gearbeitet wurde, zog sich die Bauzeit dementsprechend über fast 20 Jahre hin. Das Jagdschloss wurde im Stil eines norditalienischen Renaissancekastells mit vier Ecktürmen und einem prächtigen Mittelturm errichtet. Bis ins Jahr 1944 war es in Besitz der Familie von Putbus, nach der Inhaftierung von Malte von Putbus verwalteten es die Nationalsozialisten. Nach der Ostdeutschen Bodenreform gelang es automatisch in staatliche Hand, durch die es 1983 bis 1990 umfassend restauriert und das alte Mobiliar ergänzt wurde. Das Bestreben des Enkels von Malte von Putbus, das Jagdschloss wieder in Familienbesitz zu erlangen, scheiterte vor Gericht.
Jagdschloss Granitz heute
Vor allem der 38 Meter hohe Mittelturm mit seiner eindrucksvollen Wendeltreppe ist ein absoluter Besuchermagnet. Hat man den Aufstieg über 154 Stufen einmal bewältigt, so eröffnet sich dem Besucher ein kilometerweiter Blick über die Insel Rügen. Die Aussichtsplattform befindet sich auf einer Höhe von 144 Metern über NN, bei sehr gutem Wetter ist eine Sicht bis nach Usedom möglich.
Im Inneren des Schlosses erwarten den Besucher zahlreiche Ausstellungen. Von Jagdgewehren über Möbel des 19. Jahrhunderts bis hin zu wechselnden Ausstellungen zeigt sich das Jagdschloss Granitz als absolutes Highlight in Sachen Ausflugsziel.
Der Marmorsaal im Jagdschloss Granitz
Eine mit zwei Wolfshunden geschmückte Treppe führt die Besucher in den imposanten Marmorsaal, deren Wände größtenteils mit Edelholz und Marmor bedeckt sind. Die Bilder zeigen Motive aus der Geschichte Rügens. Die Zimmer im Erdgeschoss haben teilweise geflieste Wände und Stuckdecken mit Ornamenten. Dieser Saal wird ab und an für Konzerte genutzt.
Was gibt es im Jagdschloss Granitz zu sehen?
Im Keller können Sie eine historische Brennerei besuchen, und in einem rustikal eingerichteten Restaurant gibt es kulinarische Köstlichkeiten. Das Schloss wird auch für Konzerte und klassische Ausstellungen genutzt. Die neu gestaltete Dauerausstellung zeigt den Komplex als Gesamtkunstwerk aus Architektur, Waffenausstellung, Jagdtrophäen, Wandbehängen und wertvollen Möbeln. Der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der Fürstenfamilien Putbus und der Burg selbst. Verschiedene Sonderbesuche widmen sich verschiedenen Aspekten wie der Geschichte des Hausbaus oder praktischen Fragen des Schlosslebens wie der Heizung.
Heiraten im Jagdschloss Granitz
Oft suchen junge Paare nach einer schönen Location für ihre Hochzeitsfeier und stellen sich die Frage, ob man im Jagdschloss Granitz auf Rügen standesgemäß Heiraten kann. Die Hochzeit im historischen Marmorsaal vom Jagdschloss wird immer beliebter, Informationen darüber gibt es beim Standesamt des Ostseebades Binz.
Der Jagdschloßxpress

Mit dem Jagdschlossexpress können Sie von der Binzer Seebrücke zum Jagdschloss Granitz fahren und gehen somit der Parkplatzsuche aus dem weg, können die schöne Landschaft ganz entspannt bewundern und erhalten viele Informationen über das Ostseebad Binz und natürlich über das Jagdschloss selbst. Gäste von Binz können auf dem Parkplatz Binz-Ost ihr Auto parken. Nach dem Besuch des Schlosses werden Sie natürlich wieder zurück zum Parkplatz oder in die Stadt gebracht.
Öffnungszeiten & Eintrittspreise
Die Öffnungszeiten des Schlossmuseums variieren, im April und Oktober ist es täglich von 10-17 Uhr, Mai bis September 10-18 Uhr und November bis März (Dienstag bis Sonntag) von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen 6 € Eintritt, für Kinder unter 18 Jahre ist der Eintritt sogar frei. Empfehlenswert sind auf jeden Fall die Führungen im Jagdschloss Granitz.
Öffnungszeiten Schlossmuseum
- Januar bis März Di–So 10–16 Uhr
- April täglich 10–17 Uhr
- Mai bis September täglich 10–18 Uhr
- Oktober täglich 10–17 Uhr
- November / Dezember Di–So 10–16 Uhr
Eintrittspreise
- Erwachsene 6,00 €
- Ermäßigt 4,00 €
- Kinder unter 18 Jahre Eintritt frei
Karte & Anfahrt

Wenn Sie von Sassnitz mit dem PKW anreisen, biegen Sie links auf die Straße L29 ab und folgen dieser etwa 20 km in Richtung Binz. Nachdem Sie Binz passiert haben, biegen Sie in Richtung Serams ab. Folgen Sie nun den Schildern bis zum Jagdschloss Granitz.
Kommen Sie aus Stralsund und sind auf der B96 in Rügen unterwegs, müssen Sie nur dem Straßenverlauf nach Bergen auf Rügen folgen. Biegen Sie rechts ab in Richtung Bergen und biegen Sie auf die B196 ab. Folgen Sie der B196 für ca. 10 km und biegen Sie erneut auf die L29 in Richtung Serams ab. Hier folgen Sie den Schildern bis zum Jagdschloss.
Wo kann man am Jagdschloss Granitz Parken?
Am besten parken Sie auf dem ausgeschilderten Parkplatz unterhalb des Jagdschlosses Granitz, das Sie von Binz in südlicher Richtung über die L29 in Richtung Serams, einem Stadtteil von Zirkow, erreichen. Das Parken ist begrenzt und kostenpflichtig. Von dort führt ein markierter Wanderweg zum Schloss.