Tauch ein in die erste Virtuelle RealitĂ€t der Ostsee von OstseeLIFE. Mit der Technik âAuthentic VRâ und einem VR-Headset oder einem Google-Cardboard mit Smartphone kannst du die Unterwasserwelt mit deinen Augen sogar selbst steuern! Wenn du keine VR-Brille besitzt oder nutzen möchtest, kannst du die Ostsee auch auf dem Computer, Tablet oder Smartphone ĂŒber faszinierende 360-Grad-Aufnahmen erleben.
Themenübersicht
Was erlebe ich bei OstseeLIFE?
Die Ostsee steckt voller Leben. Diese faszinierende, aber leider auch bedrohte Welt können Kinder und Erwachsene erstmals in einer virtuellen Umgebung wahrnehmen. In der Ostsee verbirgt sich ein faszinierendes Unterwasserwelt, die man sonst so nicht zu Gesicht bekommt. Seegraswiesen, SandbÀnke und artenreiche Steinriffe sind das Zuhause von Seenadeln, Robben und Schweinswalen, der Schweinswale. Nun kann jeder die Geheimnisse und Schönheiten der Ostsee, in einer modernen eindrucksvollen ersten virtuellen Unterwasser-RealitÀt (VR) erleben. Möglich macht dies der NABU (Naturschutzbund e.V.) mit seinem Projekt OstseeLIFE, der deutschlandweit ersten virtuellen Unterwasser-RealitÀt eines heimischen Meeres.
2 Trailer zum Projekt
Das solltest du auch lesen!
HintergrĂŒnde von OstseeLIFE
Das die Ostsee als Deutschlands beliebtestes Urlaubsziel mehr zu bieten als Strand und BadevergnĂŒgen, wussten die meisten zumindest unbewuĂt. Dank der virtuellen RealitĂ€t schafft OstseeLIFE vom NABU (Naturschutzbund e.V.) jetzt ein neues Bewusstsein zum Schutz der Ostsee. Ăber ein Jahr hat das NABU-Meeresschutz-Team mit der Produktionsfirma Kubikfoto, Tauchern und Filmemachern daran gearbeitet, möglichst vielen Menschen einen Blick unter die WasseroberflĂ€che zu ermöglichen, der sonst nur Sporttauchern vorbehalten ist. Im Unterschied zu kĂŒnstlichen Umgebungen besteht OstseeLIFE aus eigens gedrehten 360-Grad-Filmen. Zwei Wochen und 25 TauchgĂ€nge brauchten die Filmemacher, um sechs marine LebensrĂ€ume ins Bild zu setzen. Mit dabei: Die Seegraswiese, Lunge und Kinderstube der Ostsee, das Millionen Jahre alte Kreideriff vor RĂŒgen oder alte Schiffswracks, die Dorschen und Meeraalen eine Heimat geben.
Quelle:Â https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/ostseelife/index.html