Lobbe ist ein Dorf das zur Gemeinde Middelhagen gehört. Das Dorf liegt auf der Halbinsel Mönchgut im SĂŒdosten der Ostseeinsel RĂŒgen (Mecklenburg-Vorpommern). Inmitten des BiosphĂ€renreservates SĂŒdost-RĂŒgen können Sie bei einem Urlaub in Lobbe viel Natur und die Landschaft der Insel hautnah erleben. Ein wunderschöner kilometerlanger Sandstrand erstreckt sich von Lobbe aus bis zur SĂŒdspitze der Urlaubsinsel RĂŒgen und lĂ€dt alle Sonnenanbeter zum Entspannen ein.
Themenübersicht
Geschichtliches zu Lobbe
Das Gebiet um Lobbe war bereits zur Zeit der Ranen vom 5. Bis zum 12. Jahrhundert besiedelt. Erstmals urkundlich erwĂ€hnt wurde der Ort Lobbe im Jahr 1276. Der Name kommt aus dem slawischen wie viele Namen an der Ostsee und bedeutet so viel wie âStirnâ. Das Dorf gehörte bis zur Reformation 1535 zum Kloster Eldena, an das die Bewohner ihre Steuer entrichten mussten. Zwischen 1627 und 1630 wĂ€hrend einer schweren VerwĂŒstung durch schwedische und kaiserliche Truppen blieb nur eine von drei Bauernstellen erhalten. Nach der fast kompletten Zerstörung im DreiĂigjĂ€hrigen Krieg wurde das Dorf durch neu zugezogene Bauern wieder aufgebaut. Im Jahre 1847 siedelten sich Fischer und Lotsen an. Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurden die alten Bauten weitgehend abgerissen und durch neue hĂŒbsche FerienhĂ€user und Hotels ersetzt.
Die Bewohner des Ortes lebten in der Vergangenheit im westlichen vom Fischfang. Heutzutage dominiert der Tourismus in diesem Dorf.
Das solltest du auch lesen
SehenswĂŒrdigkeiten in Lobbe
Zu einem besonderen Wahrzeichen des Dorfes zĂ€hlt auch das Windschöpfwerk Lobbe. Das Windschöpfwerk ist eine denkmalgeschĂŒtzte Windpumpe bei Lobbe.
Das Western-Windrad befindet sich östlich der von Middelhagen nach Lobbe fĂŒhrenden LandstraĂe. Es diente der EntwĂ€sserung von GrĂŒn- und RöhrichtflĂ€chen um den GroĂen Lobber See und wurde bis ins Jahr 1955 betrieben. Das Windschöpfwerk wurde 1987/88 rekonstruiert und 1997 restauriert. Es hat eine Windachsen-Höhe von 14 Metern und einen Windrosen-Durchmesser von etwa 10 Metern. Es ist das einzige gut erhaltene Bauwerk dieser Art auf der Ostseeinsel RĂŒgen.
Der Campingplatz sĂŒdlich von Lobbe ist historisch gesehen auch sehr interessant. Er liegt genau dort, wo englische Truppen, die Schweden im Kampf gegen Napoleon unterstĂŒtzen sollten, im Jahr 1807 ihr Lager aufgebaut hatten.
FreizeitaktivitĂ€ten fĂŒr Familien
Das Dorf Lobbe ist auch ein idealer Ausgangspunkt fĂŒr Wanderbegeisterte und Urlauber die gerne Fahrrad fahren um die nĂ€here Umgebung zu erkunden. Lobbe verfĂŒgt ĂŒber ein gut ausgebautes Netz an Wander- und Radwegen. Aufmerksame Wanderer werden am Strand zahlreiche Findlinge entdecken. Der berĂŒhmteste Findling ist der Fritz-Worm-Stein. Dieser wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts aus dem Kliff gerissen und befindet sich heute 20 Meter vor der KĂŒste. Er ist ein Anziehungspunkt fĂŒr viele Urlauber. Es gibt auch zahlreiche schöne Radstrecken die um und an den Deichanlagen entlang fĂŒhren.
Lobbe eignet sich nicht nur ideal fĂŒr Sonnenanbeter und planschen im Wasser, auch Wassersportler kommen hier auf Ihre Kosten. Hier verbringen auch gerne Windsurfer und Segler Ihren Urlaub. Aufgrund des weitreichend nur stehtiefen Wassers ist der Strand auch sehr gut geeignet fĂŒr Familien mit Kindern. Sie können hier so gut wie gefahrlos im Wasser spielen.
[asa2]377002057X[/asa2]