
Die Darß-Festspiele sind ein kulturelles Phänomen, das seit 2003 jedes Jahr zahlreiche Besucher auf die malerische Halbinsel Darß an der Ostseeküste zieht. Diese Veranstaltung ist ein Highlight für Liebhaber von Theater, Musik und kultureller Vielfalt und hat sich im Laufe der Jahre zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region entwickelt. Mit einer einzigartigen Kombination aus natürlicher Schönheit und künstlerischem Ausdruck bieten die Darß Festspiele eine unvergleichliche Erfahrung für alle Sinne.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Hintergrund
Die Gründung der Darß Festspiele reicht zurück ins Jahr 2003, mit dem Ziel, Kunst und Kultur auf dem Darß zu fördern und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die Initiative ergriffen lokale Kulturschaffende, die die natürliche Kulisse der Ostseehalbinsel als perfekte Bühne für kulturelle Darbietungen erkannten. Seitdem haben sich die Festspiele zu einem jährlichen Treffpunkt für Künstler und Kulturbegeisterte aus dem ganzen Land und darüber hinaus entwickelt. Über ein festes Dach, ohne Sichtbehinderung durch Balken erfreuen sich die Zuschauer seit 2017.
Das Bühnengelände
Das Areal der Darß-Festspiele, versteckt hinter den historischen Gemäuern der Alten Oberförsterei an der Chausseestraße 64. Dieser Ort, einst der älteste administrative Sitz auf dem Darß, errichtet im Jahre 1780 auf den Grundfesten des Schwedischen Königshauses, hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem kulturellen Epizentrum in Born a. Darß gewandelt.
Heute beherbergt dieses idyllische Fleckchen das „Forst- und Jagdmuseum Ferdinand von Raesfeld“, das Darß-Archiv sowie diverse Ausstellungsräume. Dieses reizvolle Ambiente dient auch als Kulisse für die Aufführungen des Borner Dorfensembles, für Ereignisse des Darß-Archivs und für Filmvorführungen im Rahmen des Darßer NaturfilmFestivals. Die Lokalität erfreut sich zudem bei Schulklassen, Volkssolidaritäten und diversen Vereinen als Ausflugsziel großer Beliebtheit. Ein besonderes Juwel dieses Ortes ist die Bühne der Darß-Festspiele.
Die Naturbühne, ein trapezförmiges Prachtstück, breitet sich über 30 Meter in die Weite und taucht 25 Meter in die Tiefe ein. Eingerahmt von Pferdekoppeln und Wald und durch ihren rustikalen Zauber, hat sich die Freilichtbühne in Born a. Darß einen Namen von erster Güte erschaffen.
Die Freilichtbühne in Born a. Darß, umgeben von dichtem Wald und unweit der rauschenden Ostsee, bietet ein Ambiente, das die künstlerischen Darbietungen auf eine Weise ergänzt, wie es in einem konventionellen Theatergebäude kaum möglich wäre. Diese Verbindung von Kultur und Natur schafft eine Atmosphäre, die sowohl inspirierend als auch entspannend wirkt und die Darß Festspiele zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
Vielfalt des Programms
Neben verschiedenen Episoden der „Darßer Schmuggler“, auf den Bezug nach einer Erzählung des Darßer Heimatdichters Johann Segebarth, waren in den letzten Jahren auch Adaptionen bekannter Komödien zu erleben, wie „Pension Schöller“ oder „Dat Weiße Rössl“. Inhaltlich stehen die Inszenierungen immer im Bezug zur Pommerschen Küste.
Seit 2013 werden erfolgreich episodenbarsierte Theatereigenproduktionen frei nach den Romanen „Die Heiden von Kummerow“ und „Die Gerechten von Kummerow“ von Ehm Welk mit u.a. Kinder aus der Region gespielt.
Ein weiteres Merkmal, das die Darß Festspiele auszeichnet, ist ihre Familienfreundlichkeit. Mit speziellen Angeboten für Kinder und Familien, wie Workshops, Mitmachaktionen und kindergerechten Aufführungen, wird Kultur für alle Altersgruppen erlebbar gemacht. Dieser inklusive Ansatz fördert nicht nur das kulturelle Verständnis bei jungen Besuchern, sondern macht die Festspiele auch zu einem idealen Ziel für einen kulturellen Familienausflug.
Karten und Parkmöglichkeiten während der Vorstellung
Karten können auf mehreren Wegen vorab geordert werden. Einerseits ist dies direkt über die Webseite www.darss-festspiele.de möglich. Außerdem gibt es eine Tickethotline, welche unter der Nummer 0761 888499 99 erreichbar ist.
Eine weitere Möglichkeit sind die RESERVIX-Vorverkaufsstellen, welche überall in Deutschland zu finden sind, beispielsweise auch vor Ort in den Tourist-Informationen auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst sowie in Barth, Ribnitz-Damgarten oder Graal-Müritz, bis weitgehend ein Tag vor der jeweiligen Veranstaltung oder an der Abendkasse zu meist höheren Preisen, welche in der Regel eine Stunde vor Vorstellungsbeginn öffnet.
Kostenlose Parkmöglichkeiten in Born befinden sich in der Chausseestraße in der Nähe der Kurverwaltung.“
Kontakt
- Eigenbetrieb Kurverwaltung Born a. Darß
- Schulstraße 9
- 18375 Born a. Darß
- E-Mail: [email protected]
- Homepage : www.darss-festspiele.de
Anfahrt zur Bühne
- Darß-Festspiele
- Chausseestraße 64
- 18375 Born a. Darß
Kostenfreie Parkplätze finden Sie in der Chausseestraße, in der Nähe der Kurverwaltung.
Januar | Februar | März |
April | Mai | Juni |
Juli | August | September |
Oktober | November | Dezember |