Die Kurische Nehrung ist eine Halbinsel an der Russischen Ostsee, mit einer Länge von 98 Kilometer. Seit 1945 gehören 52 Kilometer nördlich zu Litauen und 46 Kilometer zu Russland (Gebiet Kaliningrad). Sie trennt das Kurische Haff von der Ostsee und besteht ausschließlich aus Sand mit Wanderdünen.
Bereits 1809 schrieb Wilhelm von Humboldt den bekanntesten Werbeslogan für die Kurische Nehrung: „Die Kurische Nehrung ist ziemlich merkwürdig. Sie müsse man mit Italien und Spanien vergleichen, wenn jemand nicht ein schöneres Bild aus der Seele gesehen hätte.“ Andere bedeutende Persönlichkeiten sprachen von der Kurischen Nehrung, dem „längsten Strand Europas“ oder der „Sahara in Litauen“.
Inhaltsverzeichnis
Karte frei schalten
DatenschutzhinweisBegriffserklärung zu Nehrung, Haff und kurisch
Was ist eine Nehrung? Eine Nehrung ist in der Regel ein schmaler Sandstreifen, der ein Haff vom offenen Meer abtrennt. Nehrungen sind typisch für gezeitenlose Meere wie die Ostsee. Schließt sich eine Nehrung, wird das abgetrennte Haff zur Lagune.
Was ist ein Haff? Ein Haff ist ein durch eine Geografische Abtrennung (Nehrung oder vorgelagerte Inseln) vom Hauptteil des Meeres getrennter Brackwasserbereich. Der Salzwassergehalt ist da meist sehr gering, zufliessende Flüsse. Regional sind für Haffe andere Begriffe gebräuchlich, z.B. Bodden an der Ostsee.
- Lukic, Katja (Author)
Was bedeutet kurisch? Das Wort kommt von dem baltischen Volksstamm der Kuren in der Region Lettland, Litauen und Kaliningrader Gebiet.
Allgemeines zur Kurischen Nehrung
Über den Ursprung dieser einzigartigen Dünenlandschaft an der Russischen Ostsee ranken sich viele Legenden, aber tatsächlich ist diese Wüste eine klassische Lektion über die Folgen der Übernutzung durch den Menschen. Es stellte sich heraus, dass dieser Speichelmund von dichtem Wald bedeckt war. Aber schon die Deutschen Ritter brauchten Holz, und später im Siebenjährigen Krieg brauchte der Flottenbauplan des Zarenreiches Holz. Das Massivholz wurde gefällt, bis auf einige Reste wurden die Holzpfähle komplett gefällt. Der Wald schützt den Boden vor dem anhaltenden Westwind. Die Erdkruste riss auf und die Pflanzendecke wurde vom Wind zerrissen, der Boden konnte ihn nicht mehr halten, der Wind häufte den Sand auf und bildete immer höhere Dünen. Nichts kann den Sand aufhalten, die Dünen rollten über 15 Dörfer und begruben sie unter dem Sand. Erst Ende des 19. Jahrhunderts begann der Forstbeamte Wilhelm Franz Epha, systematisch Dünen zu pflanzen, um die Dünenwanderung zu verhindern.
Wer war die Riesin Neringa?
Bereits in der frühzeitlichen Geschichte suchten Menschen, die sich auf der Halbinsel niederließen, nach einer Erklärung für diese einzigartige Landschaft. Es wird gesagt, dass die Legende von der schönen Riesin Neringa geboren wurde, die die Kurische Nehrung erschuf.Neringa , die Riesin, ist bei Fischern sehr beliebt. Sie hilft beim Fischen und rettet oft Schiffe in Seenot. Eines Tages wurde Bangputys, ein mächtiger Wellengott, der in der litauischen Legende eine wichtige Rolle spielte, wütend auf sie. Das Meer tobt und riesige Wellen drohen die Küstendörfer zu überschwemmen. Damit die Fischer geschützt werden konnte, eilte Neringa aufs Meer hinaus und häufte schnell viel Sand auf. Hinter der Sandmauer schuf sie schließlich eine Lagune, damit Fischer nicht mehr in der rauen See fischen müssen. Es entstand die Kurische Nehrung.
Geologisch jedoch entstand die Kurische Nehrung nach der letzten Eiszeit. Als das Eis zurückging, bildeten sich im Meer unzählige Moränenhügel. Treibsand wurde durch starke Westwinde abgelagert und bildete schnell wachsende Wanderdünen, die Landzungen bildeten. Die Erwärmung des damaligen Klimas förderte das üppige Wachstum von Gräsern und Schilf. Die Kurische Nehrung ist auch heute noch in Bewegung. In den letzten Jahrhunderten wurden viele Küstendörfer von wechselnden Sanddünen begraben.
Einzigartige Flora der Kurischen Nehrung
Klimatische Bedingungen und teilweise geschützte Lagen begünstigen eine besondere Flora. Alle Pflanzen in der Kurischen Nehrung dieses Welterbes sind geschützt. Dazu gehören zur Befestigung der Dünen Gräser wie Sandrohr und Haargras sowie die Wanzensamen der besonderen Typen wie der Baltische Strandhafer und der Gemeine Strandhafer. Sandthymian (Thymus serpyllum) und weiße Flechten bilden auf sandigen Böden oft dichte Teppiche. Seemannsmüll (Eryngium maritimum), Stranddistel, man sieht verschiedene Sorten, mal blau, mal hell. Schlichte Monddiamanten und zarte Moosglocken (Linnaeaborealis) sind selten. Strandportulak, Salzgras und lila blühender Strandsenf sind oft in der Nähe von Stränden und Dünengebieten zu finden, manchmal auch Dünenveilchen (Viola littoralis). Die Kartoffelrose (rosa rugosa), eigentlich aus Ostasien, blühte im 19. Jahrhundert und blühte am Vorabend des Sommers und wurde nach Europa eingeführt.
Die typische Kurische Nehrung ist auch ein locker mit Wacholder bewachsenes Gebiet, das in Sand und Mooren vorkommt, aber nicht von Beute gebissen wird. Besonders reich an seltenen Pflanzen ist das Reservat bei Schwarzort auf der Kurischen Nehrung. Hier muss man sich einfach Zeit lassen und dann gibt es am Rande von Wäldern und Wegen viel zu entdecken. Etwa die Hälfte der Kurischen Nehrung ist von Wald bedeckt. Hier finden Sie nicht nur Kiefern – darunter die Waldkiefer, insbesondere die im 19. Jahrhundert gepflanzte elastische Latschenkiefer -, sondern auch Birke und Fichte, Weiß- und Douglasie, Ahorn, Erle und Eiche. Im nördlichen Teil von Juodkrante / Schwarzort führt ein offensichtlicher Baumnaturweg zu nicht eigens für den Rundweg gepflanzten Bäumen und Sträuchern. Alle diese werden durch ihre lateinischen Pflanzennamen identifiziert. Dazu zählen zum Beispiel Edelesche, Akazie, Schwarzerle, Weißtanne und Sommerlinde, Espe, Bergahorn, Weide, Sanddorn und Exzenterzapfen. In zwei Stunden gibt es viel zu lernen, zumal sich im Sommerwald auf der Ostseite der Kurischen Nehrung die prächtigen Insekten noch immer heimisch fühlen. Manchmal sind Bienen auch in Höhlen anzutreffen.
Wundervolle Tierwelt (Fauna)
Da das Gebiet kaum landwirtschaftlich genutzt wird, gedeihen hier vielfältige Insekten und Schmetterlinge. Unterirdische Bienenstöcke sind keine Seltenheit. Insekten und Raupen haben in diesem Raum ihren Lebensraum gefunden wie viele Vögelarten. Vogelliebhaber können in der Kuls Nehrung und im Memeldelta im Juni problemlos mehr als 60 Vogelarten finden, von Frösche, Schneeenten, Haubendrosseln, Pirolen und Kuckucke bis hin zu Zaunkönigen und Drosseln. Das Adlernest ist noch versteckt, aber der Adler kann gelegentlich gesehen werden, wie ein Schwarzmilan oder ein Falke in einem Baum. Im Frühling gibt es viele Schwäne, die ihre Nester entlang der Nehrung bauen. Der Lebensraum von Kormoranen und Graureihern ist mittlerweile riesig geworden, der südlich von Schwazot/Judekrant zu bestaunen ist und auch einen Besuch wert ist: Im Jahr 2000 wurden über 1.000 Kormoranpaare und über 500 Graureiherpaare gezählt.
Störche sind im Memeldelta häufiger anzutreffen. Auf der Kurischen Nehrung ist in Nida/Nieden-Josephine nur gelegentlich ein Weißstorch zu sehen, der gerne im Hafen frisst. Luwig Passarge (1825-1912) reiste gerne und sagte einst, dass die Einheimischen der Kurischen Nehrung Vögel am Nestbau hindern. Wahrscheinlicher ist, dass die grundsätzlich sehr trockenen Gebiete dem Weißstorch zu wenig Nahrung bieten.
Vogelkenner können in der Kurischen Nehrung sowie im Memeltal mit etwas Geduld und Fernglas über 70 verschiedene Vögel entdecken, darunter Woodfinken, Pirol und Seeschwalben. Wo kann ich es auf so kleinem Raum kaufen! Im Herbst ist die Bildung von Zugvögeln nicht zu übersehen, ebenso wenig wie ihre Rufe.
Ehe der Laubwald grün wird, sind die Chancen, diesen Elch zu sehen, am besten. Es ist schwierig, hinter die Äste zu sehen. Aber er kann es auch im Hochsommer sehen – vielleicht auf dem Weg zum Trinken in der Lagune. Gehen Sie ihn nicht besuchen! Er ist nicht in der Nähe eines Haustieres. Er benutzte den Vorderhuf, um genau und gezielt zuzuschlagen! Auf dem Foto sehen Sie ein Elchweibchen auf einem Gehweg, der zum Strand bei Nida führt, und ein Elchbaby in Nidas Haus Auschra-Garten. Wanderer treffen oft auf Füchse, und auf der Kurischen Nehrung gibt es viele Rehe und Wildschweine. Autofahrer, die in der Dämmerung fahren, sollten besonders vorsichtig sein: Unfälle mit Wildtieren passieren immer wieder, auch mit Elchen.
Zahlreiche Sehenswürdigkeit, die man erlebt haben muss
Die Kurische Nehrung bietet viele interessante Sehenswürdigkeiten. Wenn Sie zum Beispiel von Juodkrante aus einen Waldweg entlang wandern, stoßen Sie bald auf den sagenumwobenen Hexenberg. Entlang des Pfades, der sich durch den jahrhundertealten Kiefernwald schlängelt, fallen die seltsamen und fantastischen Holzschnitzereien der litauischen Legende auf. Oben angekommen, genießen Sie die herrliche Aussicht auf die Kurische Nehrung. Hier feierten einst die Litauer den Johannistag. Nach lokalen Legenden soll dieser Berg aber auch bei Hexen und mysteriösen Kreaturen beliebt sein. Auf dem gesamten Wanderweg gibt es Wegweiser, die die lokale Botanik vorstellen und Ruhebänke zur Verfügung stellen.
In Juodkrante befindet sich auch die Bernsteinbucht, wo Arbeiter des 19. Jahrhunderts auf Edelsteine im Schlamm stießen. Wer von Juodkrante nach Nida reist, findet einen der ältesten Lebensräume der Komoren und Reiher in Europa vor, für den die Kurische Nehrung berühmt ist. Nida Village hat sich zu einem Spuckzentrum entwickelt, das im Sommer viele Badeurlauber anzieht. Die Kurische Nehrung hat seit dem 19. Jahrhundert viele Künstler angezogen, die sich oft in Nida niederließen. Auch Thomas Mann gefiel dieser Ort so gut, dass er hier ein Sommerhaus baute. Heute befindet sich in diesem ehemaligen Ferienhaus ein Museum, das den Werken von Thomas Mann gewidmet ist. Die Kurische Nehrung ist Teil der weltberühmten Bernsteinküste. Auf der Seite der Lagune können Sie das Bernsteinmuseum von Nida besuchen. Die Kurische Nehrung ist berühmt für die riesigen Panidis-Dünen, die in der Nähe von Nida liegen.
Video über Litauen und die Kurische Nehrung
Video frei schalten
DatenschutzhinweisTipps für den Urlaub
Freie Unterkünfte in Kaliningrad Mit dem Bus nach KaliningradWann ist die beste Reisezeit?
Das Leben spielt sich an diesem Ort hauptsächlich im Freien, also in der Natur ab. Grundsätzlich ist die beste Reisezeit im Sommer. Die Zeit zwischen Juni und August gilt als Hauptsaison, aber Sie haben Glück, dass auch in diesem Zeitraum kein Überlauf von Touristen zu verzeichnen ist. Die rauschende Ostsee ist zwar mit einer Wassertemperatur von 17 Grad etwas frisch, aber dennoch empfehlenswert.
Brauche ich ein Visum und wo kann ich es beantragen?
Sie planen eine Reise nach Kaliningrad oder ins Kaliningrader Gebiet, z. B. auf einer Ostseerundfahrt zur Kurischen Nehrung mit eigenem PKW? Wir kümmern uns nicht nur um ein passendes Visum (30-Tage, 90-Tage oder Jahresvisum), sondern helfen Ihnen auch bei der Planung mit vielen nützlichen Tipps und Empfehlungen.
Das Russland Experten Team vom Paneurasia
Bild: Russland Experten Konstantin Ermisch und Eduard Klein mit Natalia Kuwschinowa (Abgeordnete der Russischen Staatsduma Region Altai)