Nicht weit von der Ostsee entfernt, als Teil des Landkreises Ostvorpommern ist Kröslin eine Perle der Natur und zugleich ein interessanter Ort, um dort Urlaub zu machen. Das zuständige Verwaltungsamt ist Lubmin. Der Charme einer alten Fischerstadt mit vielen Vorzügen für die Gäste, vor allem für junge Familien, lädt herzlich zu schönen Tagen ein.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines zu Kröslin
Das Gemeindegebiet Kröslin setzt sich aus fünf Ortsteilen zusammen. Im Einzelnen sind dies Freest, Hollendorf und Karrin, neben Kröslin und Spandowerhagen. Nur eine gut ausgebaute Landstraße führt in die Gemeinde. Zusätzlich gibt es aber in den Ortsteilen Freest und Kröslin jeweils einen Hafen, von denen aus Einheimische und Gäste mit Linienschiffen und Ausflugsschiffen zum Beispiel nach Karlshagen oder Peenemünde „schippern“ können.
Kröslin erstreckt sich über eine Fläche von 22,39 Quadratkilometern. Hier leben etwa 1.800 Einwohner. Die Gemeinde wurde wohl im Jahr 1228 das erste Mal urkundlich erwähnt. Der Ortsteil Freest wurde Opfer der dänischen Brandschatzungen im 30-jährigen Krieg.
Sehenswürdigkeiten in Kröslin
Tolle und vor allem romantische Impressionen erwarten die Besucher, wenn sie den Fischereihafen in Kröslin besuchen. Manches altgediente Fischerboot liegt hier vor Anker, wenn die Tagesgeschäfte erledigt sind. Außerdem gibt es hier noch einige alte Fischerkaten, urig und reetgedeckt – so etwas sieht man nicht alle Tage. Nicht nur im Fischereihafen lässt sich erahnen, wie die Fischer früher und heute gelebt haben beziehungsweise leben.
Im Museum mit dem markanten Namen Heimatstube tauchen die Besucher in die Welt der Fischer ein – die harte Arbeit, das entbehrungsreiche und oft genauso gefährliche Leben ist Teil der Ausstellungen im Museum. Auch die bekannten Freester Fischerteppiche werden hier thematisiert und gezeigt. Mit diesen Teppichen verdienten sich die Fischer etwas Zubrot wenn das Geld nicht ausreichte. So wurde Kröslin beziehungsweise sein Ortsteil Freest weithin bekannt. Ansehen sollten sich die Gäste ebenso die viele hundert Jahre alte Kirche in Kröslin. Viele Gäste kommen auch anlässlich der Usedomer Hornfischwochen, jedes Jahr im Mai, in den Ort.
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram. Mehr erfahren
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.