Nicht weit von der Ostsee entfernt, als Teil des Landkreises Ostvorpommern ist Kröslin eine Perle der Natur und zugleich ein interessanter Ort, um dort Urlaub zu machen. Das zustĂ€ndige Verwaltungsamt ist Lubmin. Der Charme einer alten Fischerstadt mit vielen VorzĂŒgen fĂŒr die GĂ€ste, vor allem fĂŒr junge Familien, lĂ€dt herzlich zu schönen Tagen ein.
Das Gemeindegebiet Kröslin setzt sich aus fĂŒnf Ortsteilen zusammen. Im Einzelnen sind dies Freest, Hollendorf und Karrin, neben Kröslin und Spandowerhagen. Nur eine gut ausgebaute LandstraĂe fĂŒhrt in die Gemeinde. ZusĂ€tzlich gibt es aber in den Ortsteilen Freest und Kröslin jeweils einen Hafen, von denen aus Einheimische und GĂ€ste mit Linienschiffen und Ausflugsschiffen zum Beispiel nach Karlshagen oder PeenemĂŒnde âschippernâ können.
Kröslin erstreckt sich ĂŒber eine FlĂ€che von 22,39 Quadratkilometern. Hier leben etwa 1.800 Einwohner. Die Gemeinde wurde wohl im Jahr 1228 das erste Mal urkundlich erwĂ€hnt. Der Ortsteil Freest wurde Opfer der dĂ€nischen Brandschatzungen im 30-jĂ€hrigen Krieg.
SehenswĂŒrdigkeiten in Kröslin
Tolle und vor allem romantische Impressionen erwarten die Besucher, wenn sie den Fischereihafen in Kröslin besuchen. Manches altgediente Fischerboot liegt hier vor Anker, wenn die TagesgeschĂ€fte erledigt sind. AuĂerdem gibt es hier noch einige alte Fischerkaten, urig und reetgedeckt â so etwas sieht man nicht alle Tage. Nicht nur im Fischereihafen lĂ€sst sich erahnen, wie die Fischer frĂŒher und heute gelebt haben beziehungsweise leben.
Im Museum mit dem markanten Namen Heimatstube tauchen die Besucher in die Welt der Fischer ein â die harte Arbeit, das entbehrungsreiche und oft genauso gefĂ€hrliche Leben ist Teil der Ausstellungen im Museum. Auch die bekannten Freester Fischerteppiche werden hier thematisiert und gezeigt. Mit diesen Teppichen verdienten sich die Fischer etwas Zubrot wenn das Geld nicht ausreichte. So wurde Kröslin beziehungsweise sein Ortsteil Freest weithin bekannt. Ansehen sollten sich die GĂ€ste ebenso die viele hundert Jahre alte Kirche in Kröslin. Viele GĂ€ste kommen auch anlĂ€sslich der Usedomer Hornfischwochen, jedes Jahr im Mai, in den Ort.
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von Instagram. Mehr erfahren
Tauch ein in die erste Virtuelle RealitĂ€t der Ostsee von OstseeLIFE. Mit der Technik âAuthentic VRâ und einem VR-Headset oder einem Google-Cardboard mit Smartphone kannst du die Unterwasserwelt mit deinen Augen sogar selbst steuern! Wenn du […]
In Mecklenburg-Vorpommern stehen mehrere UniversitĂ€ten und Hochschulen in verschiedenen StĂ€dten zur Auswahl – darunter die traditionellen UniversitĂ€ten Rostock und Greifswald und drei private Hochschulen. Es gibt Hunderte von Kursen, klassische Kurse wie Jura und sehr […]
Die Gemeinde Altenkirchen befindet sich ebenfalls auf der beliebten Ostseeinsel RĂŒgen, genauer gesagt auf der Halbinsel Wittow. Sie zĂ€hlt mittlerweile zu den begehrten Urlaubsorten entlang der Ostsee, was nicht nur an der reizvollen Landschaft und […]
Die amtsfreie Kleinstadt Kröpelin befindet sich im Landkreis Bad Doberan, unweit von KĂŒhlungsborn und Rerik. Kröpelin zĂ€hlt damit mit zu den beliebten Urlaubsorten entlang der Ostsee. Kröpelin ĂŒberzeugt die Besucher durch seine vielfĂ€ltige Geschichte, zahlreiche SehenswĂŒrdigkeiten, […]
Hier finden Sie eine Ăbersicht ĂŒber alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswĂ€hlen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher ĂŒber Websites hinweg verfolgen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmĂ€Ăig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.