Im Heimatmuseum in Zingst (Mecklenburg-Vorpommern) an der Ostsee werden Geschichte, Traditionen und Gegenwart miteinander vereint. Die groĂe Vielfalt ist ein tolles Erlebnis fĂŒr Familien mit Kindern. Hier können die Eltern mit Ihren Kleinen basteln in der Pommernstube und schlemmen in der MuseumsbĂ€ckerei. Besucher können sich in der Werkstatt fĂŒr Bernstein ein einzigartiges SchmuckstĂŒck anfertigen lassen. Bei einem Rundgang durch das Museum erfĂ€hrt man interessantes zur maritimen Tradition und zur Geschichte des Ostseebades. Ein schönes Highlight ist die imposante Schiffsmodellausstellung.
Themenübersicht
Geschichte des Ostseebades und der Insel
Im Erdgeschoss des alten KapitĂ€nshaus starten die Besucher in eine spannende Zeitreise. Einige Berichte aus dem Mittelalter, ĂŒber die Zeit unter schwedischer Herrschaft bis hin zu der Entwicklungsgeschichte als Badeort können Sie hier lesen und viele interessante Informationen mit zahlreichen Exponaten erfahren und sehen. Hier werden die Schicksale bekannter und unbekannter Einwohner von Zingst lebendig. An anschaulichen Modellen sieht man wie die Menschen frĂŒher in Zingst lebten. Erinnerungen von KapitĂ€nen, z.B. englisches Steingutgeschirr, KapitĂ€nsbilder oder einfache KĂŒchen, ausziehbare Betten und Bademoden zieren die RĂ€ume des Hauses. Sie verdeutlichen das Leben und die Arbeitsbedingungen der Schiffer wĂ€hrend der Hochsaison.
NatĂŒrlich wurde auch an die Schöpferin des âOstseewellenliedesâ, Martha MĂŒller-GrĂ€hlert, den Karikaturisten Kurt Klamann und den Maler und Fotograf Max HĂŒnten gedacht alle haben einen festen Platz in den Ausstellungen.
Schifffahrtsgeschichte
Das Obergeschoss ist der besondere Höhepunkt des Hauses, hier erwacht die groĂartige Tradition der Seefahrer in Zingst zum neuen Leben. In der blauen Galerie gibt es SchiffsgemĂ€lde zu bestaunen. Die dunkle und hölzerne Werkstatt der SchiffszimmermĂ€nner und Segelmacher und viele Exponate und Dokumente der Zingster KapitĂ€ne von 1800 bis in das Jahr 1945 gibt es hier zu bewundern. Die hauseigene Bibliothek kann Ihnen helfen die letzten Fragen zur Geschichte der Seefahrer zu lösen. Liebhaber der Seefahrtsgeschichte zieht das Obergeschoss schnell in seinen maritimen Bann.
Schiffsmodellausstellung
Die Ausstellung im glĂ€sernen Verbindungsbau prĂ€sentiert elf Höhepunkte aus der Geschichte der Segelschifffahrt in Form von gearbeiteter Schiffsmodelle. An vielen Schiffsmodellen gibt es Beschreibungen die die ZusammenhĂ€nge und Entwicklungen der Schifffahrtsgeschichte erklĂ€ren. Die Schiffsausstellung belebt die Fantasie und lĂ€sst groĂe Taten von den Seefahrern und berĂŒhmte Schlachten wiederaufleben. Lassen Sie sich in die Zeit der groĂen Entdeckungen fĂŒr einen Augenblick entfĂŒhren und reisen Sie mit zurĂŒck in die Vergangenheit der Segelschiffe.
Galerie der Zingster KĂŒnstler
Das Leitthema âZingster KĂŒnstler und Zingst in der Kunstâ zeigt ausgewĂ€hlte Werke aus der Zeit zwischen 1872 und 1980. Von Portraits, ĂŒber Ortsansichten bis hin zu LandschaftsgemĂ€lden können die Besucher verschiedene Werke bestaunen und die Urlaubsregion auf eine andere interessante Weise kennen lernen. In der Ausstellung sind Werke von Max HĂŒnten, Franz Pflugradt, Elisabeth BĂŒchsel und Louis Douzette ebenso vertreten, wie die Malereien von Kurt Klamann, der als der bekannteste Pressezeichner der DDR bekannt ist. Kurt Klamann hat aber auch groĂartige GemĂ€lde, Aquarelle und Guachen geschaffen.
MuseumsgelÀnde
Bei einem Spaziergang durch das GelĂ€nde können die Besucher alte GerĂ€tschaften der Bauern und Fischer entdecken und die fĂŒr die Region an der Ostsee typischen bunt bemalten DarĂer HaustĂŒren bestaunen.
Die Scheune mit Standesamt und einem wunderschönen Bauerngarten ziehen immer wieder Brautpaare zum Heiraten in den Museumshof in Zingst. Ein idealer Ort fĂŒr eine Hochzeit, inklusive Trauung und anschlieĂender Hochzeitsfeier mit allen GĂ€sten.
Veranstaltungen & ganzjÀhrige Feste
Andere Veranstaltungen finden ebenfalls regelmĂ€Ăig auf dem weitlĂ€ufigen GelĂ€nde statt wie beispielsweise, Konzerte und MĂ€rkte.
Immer donnerstags (April-Oktober) können Urlauber hier einen gemĂŒtlichen Biomarkt besuchen mit regionalen SpezialitĂ€ten und natĂŒrlichen Bioprodukten.
Der RÀuchertag lÀdt seine GÀste immer montags (Mai-Oktober) von 11-13 Uhr ein.
Feste die das ganze Jahr ĂŒber stattfinden.
- Ostern XXL
- Jazz- und Bluestage zu Pfingsten
- KreativnÀchte
- Feuerfest
- Lauschnacht
- Days of Folk
- LĂŒtten Wiehnacht
Ăffnungszeiten & Eintrittspreise
TĂ€glich von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr.
Erwachsene: 5,00 âŹ
Kinder und Jugendliche haben bis 16 Jahre freien Eintritt.
Karte & Anfahrt
Museum Zingst und Museumshof, StrandstraĂe 1-3A, 18374 Zingst
Letzte Aktualisierung am 7.03.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API