Inhaltsverzeichnis
Der Landkreis Parchim wurde bei der Kreisgebietsreform 2011 mit dem Landkreis Ludwigslust zum Landkreis Ludwigslust-Parchim zusammengelegt. Der Landkreis befindet sich im Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns und hat eine Fläche von 4752 km². Er ist der ist der zweitgrößte Landkreis Deutschlands. Parchim ist Kreisstadt, die Verwaltung befindet sich in Ludwigslust. Parchim liegt ca. 80 km vor Wismar an der deutschen Ostsee.
Geschichte Landkreis Parchim
Der Landkreis Parchim wurde zu einer früheren Kreisgebietsreform, im Jahre 1994, durch das Gesetz zur Neuordnung der Landkreise und kreisfreien Städte Mecklenburg-Vorpommerns vom 1. Juli 1993 aus den ehemaligen Landkreisen Lübz, Parchim, Schwerin und Sternberg gegründet. Nach Artikel 95 der damaligen Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) waren die Landkreise berechtigt, eigene Wappen und Flaggen zu führen, die mit ihrer Geschichte und den demokratischen Grundsätzen übereinstimmen.
Wappen & Siegel
Nach der Neubildung des Kreisgebietes war ein neues Wappen für den neuen Landkreis erforderlich und die Einwohner des Landkreises waren an der Gestaltung des damaligen Wappens beteiligt, das der Innenminister des Landes Mecklenburg Vorpommern, Rudi Geil, am 4. Juli 1996 genehmigte.
- Lukic, Katja (Author)
"In Gold ein hersehender schwarzer Stierkopf mit schwarzen Hörnern, geschlossenem Maul und einer goldenen Krone, von der drei kleeblattförmige Zinken sichtbar sind, ein rechtes blaues Schrägeck und ein linkes unteres blaues Schrägeck." (Wortlaut der Genehmigung des Innenministers des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Rudi Geil, vom 04. Juli 1996)
Die frühere Herrschaft Parchim führte im Siegel einen Stierkopf – nicht den mecklenburgischen – sondern den Parchim-Riechenbergischen. Dieser war identisch mit dem Stierkopf des Stadtwappens der Kreisstadt Parchim. Der Stierkopf wurde im ersten Siegel von Privislav I Fürst von Parchim, als Herrschaftszeichen für die recht kurzlebige Herrschaft Parchim-Riechenberg (1238-1316) eingeführt. Von diesem Siegel war aber kein Exemplar vollständig, sondern nur in Bruchstücken in zwei Urkunden erhalten. Die erste Urkunde stammt aus dem Jahr 1238. Von deren Siegel ist auf einem Bruchstück nur die untere Seite eines Stierkopfes sichtbar. Von der zweiten Urkunde aus dem Jahr 1241 zeigen die Reste nur ein rechts gebogenes kräftiges Stierhorn und innerhalb der Windung desselben einen Ring. Dieses Siegel war offensichtlich nur wenige Jahre in Gebrauch, denn das zweite Siegel Privislavs I stellte ihn selbst ohne jegliches Wappen ab 1249 dar. Auch sein Sohn nutzte ein Bildnissiegel, fügte diesem aber einen Schild mit einem gekrönten Stierkopf hinzu. Aus den Bruchstücken und den anderen Siegeln konnte im vergangenen Jahrhundert das ursprüngliche Siegelbild rekonstruiert und in eine zeitgenössische Form gesetzt werden. Es zeigt einen hersehenden schwarzen Stierkopf mit schwarzen Hörnern, geschlossenem Maul und einer goldenen Krone, von der drei mit Perlen besetzte Zinken sichtbar sind. Dieser Stierkopf unterscheidet sich deutlich vom mecklenburgischen Stierkopf, der silberne Hörner, ein aufgerissenes Maul, eine heraushängende Zunge und ein Halsfell hat.
Städtepartnerschaften
Partnerschaft zum Landkreis Cuxhaven
Bereits im November 1990 begründete der ehemalige Landkreis Parchim die Partnerschaft zum Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen. Seither arbeiten Kreistage und Verwaltungen in allen wichtigen Bereichen zusammen. Zwischen Einwohnern, Gemeinden, Vereinen, Verbänden sowie sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vereinigungen wurden zahlreiche Kontakte geknüpft.
Partnerschaften zum Landkreis Rayon/Ventspils (Lettland) und zu Valga (Estland)
Seit 1992 bestehen erste Beziehungen des ehemaligen Landkreis Parchim zu dem Landkreis Rayon / Ventspils (Lettland) und des ehemaligen Landkreises Lübz zu Valga (Estland). Die Hauptaufgaben laut Partnerschaftsvertrag liegen in der Leistung von Beiträgen zur weiteren Entwicklung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Republiken Lettland und Estland sowie der Unterstützung des Gedankens für die Einheit Europas. Durch die Zusammenarbeit soll das kulturelle, gesellschaftliche und wissenschaftliche Leben sowie die Bildung der Bürger beider Partnerkreise bereichert werden. Neben direkten Kontakten und Erfahrungsaustauschen zwischen den Gemeinden und Verwaltungen sollte auch die Einbeziehung der Bürger, der Verbände, Vereine und Initiativgruppen erweitert werden. Im September 1994 beschloss der Kreistag des Landkreises Parchim als Rechtsnachfolger die Fortführung dieser bestehenden partnerschaftlichen Beziehungen. Seither konnten insbesondere durch gegenseitige Besuche die begründeten Kontakte weiterhin gepflegt und erweitert werden.
Partnerschaft mit Landkreis Yunlin auf Taiwan
Im März 1999 reiste eine Delegation des Landkreises Parchim auf die Insel Taiwan in den Landkreis Yunlin. Während des Aufenthalts im Landkreis Yunlin wurde in einer besonderen Veranstaltung, der Partnerschaftsvertrag durch die Kreistagspräsidenten und die Landräte unterzeichnet. Sie erklärten übereinstimmend, dass es von größter Bedeutung sei, dass auch Bürger, Vereine, Verbände, Parteien, Schüler und Künstler miteinander in Verbindung treten. Schwerpunkte sollten die Kontakte im Wirtschaftsbereich und im Tourismus in der Entwicklung der partnerschaftlichen Beziehungen sein.
Mentalität der Bevölkerung
Wenn man in Mecklenburg Urlaub macht ist es von Vorteil über die Mentalität der einheimischen Bevölkerung einige wichtige Dinge zu wissen.
- Ein Mecklenburger ist nur dann ein wahrer Mecklenburger wenn mindestens drei Generationen (väterlicher und mütterlicherseits) in Mecklenburg ansässig waren. Ansonsten ist er „Der Neue“ oder „Der Zugereiste“. Es ist ja seine eigene Schuld, dass seine Vorfahren sich nicht hier angesiedelt haben.
- Der Mecklenburger gibt sich stets weltmännisch (zur Jugendweihe oder Konfirmation ist fast jeder einmal bis nach Schwerin gereist) und redselig. So kommt es vor, dass während eines geselligen Beisammenseins oft bis zu 20 Worte oder sogar ganze Sätze gewechselt werden. Gäste, die mehr reden, werden sofort als geschwätzig bezeichnet.
- An Unterhaltungen nimmt er rege teil und heizt die Stimmung durch nachhaltige Äußerungen wie Jooo (Ja), Nööö (Nein) oder HmHmm (Aha) kräftig an.
- Sprichwörtlich ist die Entschlussfreudigkeit des Mecklenburgers. So wurde oft beobachtet, dass er sich spontan nach zwei oder drei Jahren zum Kauf eines neuen Hutes oder eines Paar Schuhe entschließt.
- Ungerechter Weise wird der Mecklenburger als stur bezeichnet. Dieser Eindruck entsteht aber nur aus der Tatsache heraus, dass er, im Gegensatz zu anderen weiter südlich ansässigen Bewohnern, erst denkt und dann redet.
- Der Mecklenburger befürwortet alles Neue und Fortschrittliche, vorausgesetzt bei ihm verändert sich nichts. Im § 1 der mecklenburgischen Landesverfassung heißt es „Alls blift bien ollen“ (Alles bleibt beim Alten).
- Feiern in Mecklenburg gelten als wenig temperamentvoll. Der Grund hierfür liegt in der Trinkfestigkeit des Mecklenburgers. Da Auswärtige das Ende der Feier nur noch im Rausch erleben, können sie von der später einsetzenden bombigen Stimmung nichts berichten.
- Der Mecklenburger neigt nicht zu Überreaktionen oder Aktionismus was ihm teilweise den Ruf eines Phlegmatikers eingetragen hat. Die Wahrheit ist, sollte für Morgen der Weltuntergang vorhergesagt werden, würde sich der Mecklenburger Heute noch nicht damit befassen.
Quelle: landkreis-parchim.de