
Die Gemeinde Buggenhagen liegt eingebettet in den Naturpark Usedom am Peenestrom. Die vielen Gewässer und Wälder rund um die beschauliche Gemeinde mit ihren Ortsteilen Jamitzow, Klotzow und Wangelkow machen Buggenhagen zu einem idealen Ziel für Ruhesuchende und Naturliebhaber. Die Nähe zur Insel Usedom (etwa 20 km bis Stadt Usedom) und zu Anklam (auch etwa 20 km) verspricht tolle Ausflugsziele und Unternehmungen. Gerade einmal 290 Einwohner zählt die Gemeinde, folglich beschaulich und ruhig ist es hier. Wanderer und Radfahrer können die Umgebung bequem auf den bestens ausgewiesenen Rad- und Wanderwegen erkunden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte von Buggenhagen
Der Ort Buggenhagen wurde bereits im 13. Jahrhundert gegründet und befand sich bis ins Jahr 1945 dauerhaft im Besitz der Familie von Buggenhagen. Der Bau des Schlosses Buggenhagen geht vermutlich auf das 18. Jahrhundert zurück und wurde später bis 2002 als Hotel genutzt. Der heutige Ortsteil Jamitzow entstand ebenfalls im frühen 13. Jahrhundert, musste jedoch später wegen dauerhaften Überschwemmungen an seinen heutigen Standort verlegt werden. Den Dreißigjährigen Krieg hat die Gemeinde fast unbeschadet überstanden, geriet jedoch unter schwedisch-pommersche Herrschaft und ging später in das Königreich Preußen über.
Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele
Am sehenswertesten ist ihr unangefochten die ursprünglich Natur in all ihren Facetten. Unzählige Seen befinden sich im Umkreis der Gemeinde, Rad- und Wanderwege führen durch Wälder, über Felder und an Wüstungen vorbei. Wer etwas mehr erleben möchte, sollte einen Tagesausflug auf die Sonneninsel Usedom oder ins benachbarte Anklam unternehmen. Richtigen Sandstrand gibt es in Buggenhagen am Peenestrom nicht, auch hier lohnt es sich, ein bisschen weiter zu fahren. Bis nach Wolgast sind es übrigens auch nur knapp 23 km.
Siehe auch: Herrenhaus Buggenhagen / Till Richter Museum