
Im schönen Schleswig-Holstein gelegen befindet sich das Eutiner Schloss im ostholsteinischen Eutin. Die direkte Lage zum Großen Eutiner See macht den höfischen Profanbau zu einem sehenswerten Ausflugsziel in der Nähe der Ostseeküste.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte des Eutiner Schlosses
Das Schloss in Eutin stammt ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Nach einem Brand von 1689 wurde es in seine heutige Gestalt wieder aufgebaut und ist bis in das 20. Jahrhundert regelmäßig bewohnt worden. Die dazugehörige Innenausstattung ist zu einem Großteil bis heute erhalten geblieben. 1986 bis 2006 wurde das Schloss aufwendig restauriert. Gemälde, Gobelins, die opulente Wandbespannung und die Kachelöfen sind fachgerecht überarbeitet worden.
Der Schlosspark gehörte im 18. Jahrhundert zu einem der größten Barockgärten Schleswig-Holsteins. Später kam es zur Umgestaltung in einen Englischen Garten. Heute dient er als Austragungsort für die Eutiner Festspiele, ein alljährliches Freiluftevent im Juli und August mit Opern und Operetten zu Ehren von Carl Maria von Weber.
Video NDR Nord-Tour
Museum Schloss Eutin
Das Eutiner Schloss wird heutzutage als Museum genutzt, in dem das Leben am Fürstenhof der letzten Jahrhunderte gezeigt wird. Sehenswert sind die Schiffsmodelle, die als Zarengeschenk an das Herzoghaus gedacht waren.
Neben dem Schloss Eutin sollten Sie sich den klassizistischen Schlossplatz und das Jagdschlösschen am Ukleisee nicht entgehen lassen.
Öffnungszeiten
- März – Juni, September – Anfang Januar von Di – So + Feiertage, 11 – 17 Uhr
- Juli – August von Mo – So, 10 – 18 Uhr
Eintrittspreise
- Eintritt Erwachsene 10€
- Eintritt Ermäßigt 6€
- Kinder bis 6 Jahre frei
- Kinder und Jugendliche 6 bis 18 Jahre 2€
- Familie 1 (1 Erw. + Kinder) 10€
- Familie 2 (2 Erw. + Kinder) 20€
- Öffentliche Schlossführungen: 4€ zzgl. Eintritt