Das Schifffahrtsmuseum Rostock ist ein Muss für alle maritim interessierten Besucher der Stadt Rostock. In den Laderäumen des ehemaligen Frachtschiffes Typ “Frieden” hat man die Möglichkeit in die Geschichte der Seefahrt einzutauchen.
Themenübersicht
Zur Geschichte
Die Vergangenheit des Museums reicht bis in das Jahr 1887 zurück. Aufgrund des 2. Weltkrieges kam es zu erheblichen Verlusten. Am 1. Mai 1946, kurz nach dem Krieg, wurde es dennoch wiedereröffnet. Offiziell trägt es den Namen “Schifffahrtsmuseum” dagegen erst seit dem 3. Juli 1968.
Traditionsschiff Typ “Frieden”
An Bord des Traditionsschiffes Typ “Frieden” können Sie, auf einem echten 10.000-Tonnen-Hochseefrachter, die Welt der Seefahrt und des Schiffsbaus entdecken.
Das Schifffahrtsmuseum Rostock widmet sich vor allem der Geschichte der Seefahrt und zeigt zahlreiche Exponate zu diesem Thema auf über 4000 Quadratmetern. Damit gehört es zu den größten Museen dieser Art im Ostseeraum. Interessant zu sehen sind unter anderem ein Flächenmodell der Rostocker Neptun Werft, ein Modell einer Kabelkrananlage, eine Sammlung verschiedener Schiffsantriebsmaschinen und ein original slawischer Einbaum. Zudem gibt es im Freigelände auch verschiedene maritime Großobjekte zu bestaunen.
Ein weiterer Höhepunkt auf dem Traditionsschiff ist der “Miniport”, ein Wasserbecken, in dem große oder kleine Museumsschiffe von den Besuchern selbst über das Wasser gesteuert werden können.
Das Schifffahrtsmuseum in Rostock wird die ganze Familie gleichermaßen begeistern.
Öffnungszeiten
April/Juni, Sept./Okt. | Die. bis So. | 10 bis 18 Uhr |
Juli und August | täglich | 10 bis 18 Uhr |
Nov. bis März | Die. bis So. | 10 bis 16 Uhr |
Eintrittspreise
Tageskarte (Park- und Museumseintritt / Erwachsene) |
4,00 € |
Tageskarte ermäßigt (Kinder 7 bis 14 Jahre, Inhaber des Mecklenburg-Vorpommern-Tickets der Deutschen Bahn AG, Behinderte mit Eintrag B und H im Ausweis) |
2,50 € |
Freier Eintritt (Kinder bis 6 Jahre, Busfahrer und Reiseleiter von Gruppen, Inhaber der RostockCard, Begleitpersonen von Behinderten) |
|
Gruppen pro Person (ab 15 Personen) |
3,00 € |
Führung pro Gruppe (max. 20 Personen) |
25,00 € |
Schulklassen pro Schüler (für angemeldete Schulklassen inkl. Führung) |
2,00 € |
(Angaben ohne Gewähr)