Kein anderes Bauvorhaben aus dem Nationalsozialismus hat nach dem Krieg fĂŒr so viel Aufmerksamkeit gesorgt wie das KdF (Kraft durch Freude) in Prora. Es ist insgesamt 4,5 km lang und wird auch der “Koloss von Prora” oder “Hitlers GröĂenwahn” genannt. (Bilder: Archiv)
Update 17.08.18: Prora ist jetzt offiziell Erholungsort. Diese Meldung war heute beim NDR zu lesen. Prora auf RĂŒgen ist nun offiziell zum staatlich anerkannten Erholungsort ernannt worden. Der Wirtschaftsminister von Mecklenburg-Vorpommern Harry Glawe (CDU) ĂŒberreichte die Ernennungsurkunde am Freitag in Binz. Durch die Bezeichnung Erholungsort darf Prora jetzt Kurtaxe und Fremdenverkehrsabgaben erheben. Die Satzung dazu soll zum 1. Januar 2019 in Kraft treten. Durch die Anerkennung zum Erholungsort plant Prora jetzt auch Titel “Seebad” an. Dazu muss es aber noch Ănderungen in der Infrastruktur geben.
Themenübersicht
Koloss von RĂŒgen wird nach und nach bewohnbar
Die NS-Hinterlassenschaft Prora war vom Bund an Privatinvestoren verkauft und in den vergangenen Jahren saniert worden. In dem 4,5 Kilometer langen Blockkomplex, den die Nationalsozialisten einst als Ferienanlage planten und der zu DDR-Zeiten als MilitÀrstandort ausgebaut wurde, sind in den vergangenen Jahren Hunderte Ferien- und Eigentumswohnungen entstanden.
Geschichte vom KdF
Das Kdf Prora in der Gemeinde Binz auf RĂŒgen und sollte ursprĂŒnglich 20.000 Menschen einen Urlaubsplatz bieten. So zumindest war die Planung der Organisation âKraft durch Freudeâ in den 1936er Jahren. Die nationalistische Organisation hatte es sich in der Nazizeit zur Aufgabe gemacht, die Freizeit der deutschen Bevölkerung zu ĂŒberwachen, zu gestalten und gleichzuschalten.
Nach der Grundsteinlegung 1936 wurden zĂŒgig 8 GĂ€steblöcke errichtet, an denen teilweise 9.000 Arbeiter arbeiteten. Bereits 1936 âmit Kriegsbeginn- wurden die Bauarbeiten gestoppt. Heute ist die Anlage seit 1993 öffentlich zugĂ€nglich, seit 1994 steht der GebĂ€udekomplex als eine der gröĂten Hinterlassenschaften des NSDAP-Regimes unter Denkmalschutz.
KdF Prora heute
Heute befindet sich in der Anlage unter anderem das Dokumentationszentrum Prora, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, das historische Denkmal zu erhalten und die historische Bedeutung in angemessener Weise zu entwickeln und zu nutzen. In den RĂ€umen des Dokumentationszentrums gibt es Dauer- und Wechselausstellungen zur Geschichte, Natur, Politik und Kunst.
Der 4,5 km lange GebĂ€udekomplex wird nach und nach umgebaut. So entstehen hier nun Eigentumswohnungen und Ferienwohnungen, allerdings im Hochpreis-Segment. Die Investoren wollen das âBöseâ aus Prora heraus treiben â hat doch nie ein einziger Kdf-Urlauber hier wirklich Urlaub gemacht. An diesem Punkt streiten sich seit Jahren die Geister â und werden dies wohl auch noch in den nĂ€chsten Jahrzenten tun. Doch nichts destotrotz, 90 % der (sich noch im Bau befindlichen) Eigentumswohnungen sind bereits verkauft. Das bedeutet ĂŒbrigens auch in naher Zukunft den Umzug fĂŒr das Dokumentationszentrum, welches möglicherweise auf dem weitlĂ€ufigen GelĂ€nde Proras in einen Neubau ziehen wird.
Ăbrigens befinden sich jetzt bereits ein eröffnetes Hotel sowie eine Jugendherberge in Prora, Zimmer können problemlos ĂŒber Booking.com gebucht werden.
Dokumentationszentrum
Ăffnungszeiten & Eintrittspreise
- MĂ€rz, April, Mai, September, Oktober tĂ€glich von 10.00 â 18.00 Uhr
- Juni, Juli, August tĂ€glich von 9.30 â 19.00 Uhr
- November, Dezember, Januar, Februar tĂ€glich von 11.00 â 16.00 Uhr
- FĂŒhrungen tĂ€glich 11:45 Uhr und 14:30 Uhr (ca. 60 Minuten)
- Erwachsene: 5 Euro (mit Kurkarte von Binz: 4 Euro) / ErmĂ€Ăigt: 3 Euro
- Familienkarte fĂŒr Eltern und ihre minderjĂ€hrigen Kinder: 12 Euro
- Familienkarte fĂŒr ein Elternteil und seine minderjĂ€hrigen Kinder: 6 Euro
- Kinder unter 13 Jahren freier Eintritt
Kdf-Museums Prora
Ăffnungszeiten & Eintrittspreise
- GanzjĂ€hrig tĂ€glich geöffnet: April â September 10.00 â 18.00 Uhr
- Oktober â MĂ€rz 10.00 â 16.00 Uhr
- FĂŒhrungen zur Geschichte der Prora-Anlage (inkl. Besuch des historischen Proramuseums)
- tÀglich um 11.45 Uhr (und 14.30 Uhr von April bis Oktober)
- Karte fĂŒr alle 3 Museen 8,50 Euro
- FĂŒhrungen zur Geschichte von Prora 6,50 Euro
NVA-Museums Prora
Ăffnungszeiten & Eintrittspreise
- GanzjĂ€hrig tĂ€glich geöffnet: Sommer 9â19 Uhr, Winter 10â15 Uhr
- 1 Erwachsener: 6,00 Euro
- 5 Erwachsene: 23,00 Euro
- SchĂŒler/Behinderte: 3,00 Euro
- Studenten/Azubis/Arbeitslose 3,50 Euro
- Kinder bis 6 Jahre frei
(Angaben ohne GewÀhr)
Karte & Anfahrt nach Prora
ObjektstaĂe Block 3
18609 Ostseebad Binz OT Prora
Video & Bilder (Archiv)
Alte Bilder vom KDF. So sah es frĂŒher in Prora aus.